– Projektdokumentation –

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Inhaltsverzeichnis

1

AUSGANGSSITUATION ………………………………………………………………………. 1

  1. 1.1  PROBLEMSTELLUNG …………………………………………………………………………………………………………. 1

  2. 1.2  ZIELE UND NICHTZIELE ……………………………………………………………………………………………………… 1

  3. 1.3  ZIELGRUPPE UND STAKEHOLDER ………………………………………………………………………………………… 2

  4. 1.4  PROJEKTNUTZEN …………………………………………………………………………………………………………….. 2

  5. 1.5  RAHMENBEDINGUNGEN …………………………………………………………………………………………………….. 2

  6. 1.6  SWOT-ANALYSE …………………………………………………………………………………………………………….. 3

    1. 1.6.1  Stärken…………………………………………………………………………………………………………………. 3

    2. 1.6.2  Schwächen …………………………………………………………………………………………………………… 4

    3. 1.6.3  Chancen……………………………………………………………………………………………………………….. 4

    4. 1.6.4  Risiko …………………………………………………………………………………………………………………… 4

  1. 1.7  PROJEKTANTRAG …………………………………………………………………………………………………………….. 5

  2. 1.8  PROJEKTTEAM ………………………………………………………………………………………………………………… 9

2

PROJEKTPLANUNG………………………………………………………………………….. 12

  1. 2.1  PROJEKTPHASEN UND MEILENSTEINE …………………………………………………………………………………12

  2. 2.2  ARBEITSPAKETE …………………………………………………………………………………………………………….12

    1. 2.2.1  Arbeitspaket „Projektmanagement“ ………………………………………………………………………… 12

    2. 2.2.2  Fixpunkte im Projektverlauf …………………………………………………………………………………… 13

    3. 2.2.3  Arbeitspaket „Vorbereitung“ …………………………………………………………………………………… 13

    4. 2.2.4  Arbeitspaket „Entwicklung“ ……………………………………………………………………………………. 13

    5. 2.2.5  Arbeitspaket: Umsetzung………………………………………………………………………………………. 13

    6. 2.2.6  Arbeitspaket: Abschluss ……………………………………………………………………………………….. 14

  1. 2.3  PROJEKTSTRUKTURPLAN…………………………………………………………………………………………………. 14

  2. 2.4  PROJEKTZEITPLAN …………………………………………………………………………………………………………. 15

  3. 2.5  PROJEKTKOMMUNIKATION ……………………………………………………………………………………………….. 15

    1. 2.5.1  Teams-Team in Microsoft Teams……………………………………………………………………………16

    2. 2.5.2  WhatsApp …………………………………………………………………………………………………………… 17

    3. 2.5.3  Persönliche Treffen……………………………………………………………………………………………….17

WISSENSCHAFTLICHE BASIS …………………………………………………………… 18

3.1 DIDAKTISCHE PRINZIPIEN ………………………………………………………………………………………………… 18

3

  1. 1.8.1  Projektleitung: Mitglied A

  2. 1.8.2  Projektmitglied Mitglied B

  3. 1.8.3  Projektmitglied: Mitglied C

  4. 1.8.4  Projektmitglied: Mitglied D

……………………………………………………………………………..9 ………………………………………………………………………… 10 ………………………………………………………………………… 10 …………………………………………………………………….. 11

3.1.1 Adressat*innen- und Zielgruppenorientierung ………………………………………………………….. 19

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

  1. 3.1.2  Teilnehmendenorientierung …………………………………………………………………………………… 19

  2. 3.1.3  Inhaltsorientierung ……………………………………………………………………………………………….. 19

  3. 3.1.4  Handlungs- und Situationsorientierung …………………………………………………………………… 19

3.2 DIE REFLEXION………………………………………………………………………………………………………………20 3.3 DIDAKTISCHES KONZEPT ZUM REFLEXIONSPROZESS IN 4 SCHRITTEN…………………………………………..20

  1. 3.2.1  Reflexionsmethode 1: 5 Fingermethode…………………………………………………………………..21

  2. 3.2.2  Reflexionsmethode 2: Baum der Erkenntnis ……………………………………………………………. 22

  3. 3.2.3  Reflexionsmethode 3: SWOT-Analyse ……………………………………………………………………. 22

  4. 3.2.4  Reflexionsmethode 4: Landkarte/Zeitstrahl ……………………………………………………………… 23

4 PROJEKTDURCHFÜHRUNG………………………………………………………………. 24

  1. 4.1  PROJEKTGESAMTZIEL……………………………………………………………………………………………………… 24

  2. 4.2  TEILZIELE UND ERGEBNISSE……………………………………………………………………………………………..24

    1. 4.2.1  Teilziel 1: Einholung der Erwartungen von Stakeholdern & Zielgruppe ……………………….. 24

    2. 4.2.2  Teilziel 2: Methodenrecherche……………………………………………………………………………….. 24

    3. 4.2.3  Teilziel 3: Anforderungskatalog zur Auswahl des technischen Tools……………………………25

    4. 4.2.4  Teilziel 4: Toolrecherche……………………………………………………………………………………….. 25

    5. 4.2.5  Teilziel 5: Didaktisches Konzept …………………………………………………………………………….. 25

    6. 4.2.6  Teilziel 6: Inhaltsproduktion …………………………………………………………………………………… 25

    7. 4.2.7  Teilziel 7: Pilotierung……………………………………………………………………………………………..25

    8. 4.2.8  Teilziel 8: Evaluierungskonzept ……………………………………………………………………………… 26

    9. 4.2.9  Teilziel 9: Formative Evaluierung…………………………………………………………………………….26

4.3 BESCHREIBUNG DURCHGEFÜHRTER ARBEITEN……………………………………………………………………..26

  1. 4.3.1  Arbeitspaket: Projektmanagement………………………………………………………………………….. 27

  2. 4.3.2  Arbeitspaket: Vorbereitungsphase …………………………………………………………………………. 27

  3. 4.3.3  Arbeitspaket: Entwicklungsphase …………………………………………………………………………… 28

  4. 4.3.4  Arbeitspaket: Umsetzungsphase ……………………………………………………………………………. 29

  5. 4.3.5  Arbeitspaket: Abschluss ……………………………………………………………………………………….. 33

  1. 5  FAZIT ……………………………………………………………………………………………….. 33

    1. 5.1  LESSONS LEARNED ………………………………………………………………………………………………………… 33

    2. 5.2  DANKSAGUNG PROJEKTBETREUUNG ………………………………………………………………………………….. 34

    3. 5.3  PERSÖNLICHE REFEXIONEN JEDES PROJEKTMITGLIEDES ……………………………………………………….. 34

      1. 5.3.1  Mitglied A ………………………………………………………………………………………………… 34

      2. 5.3.2  Mitglied B ………………………………………………………………………………………………36

      3. 5.3.3  Mitglied C ……………………………………………………………………………………………….. 37

      4. 5.3.4  Mitglied D……………………………………………………………………………………………..38

  2. 6  LITERATUR ………………………………………………………………………………………. 41

  3. 7  ABBILDUNGSVERZEICHNIS ……………………………………………………………… 42

  4. 8  ANHANG…………………………………………………………………………………………… 43

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

8.1 PERSONAS …………………………………………………………………………………………………………………… 43

  1. 8.1.1  Personas Studierende ………………………………………………………………………………………….. 43

  2. 8.1.2  Personas Dozierende …………………………………………………………………………………………… 44

  3. 8.1.3  Personas Technische Administration ……………………………………………………………………… 45

  1. 8.2  PROJEKTSTRUKTURPLAN…………………………………………………………………………………………………. 46

  2. 8.3  GANTT-DIAGRAMM …………………………………………………………………………………………………………. 47

  3. 8.4  STATUSBERICHT ……………………………………………………………………………………………………………. 48

  4. 8.5  PROTOKOLLE………………………………………………………………………………………………………………… 49

  5. 8.6  ZEITAUFZEICHNUNGEN ……………………………………………………………………………………………………. 84

    1. 8.6.1  Zeitliste Mitglied A……………………………………………………………………………………. 84

    2. 8.6.2  Zeitliste Mitglied B………………………………………………………………………………….. 93

    3. 8.6.3  Zeitliste Mitglied C………………………………………………………………………………….. 102

    4. 8.6.4  Zeitliste Mitglied D ………………………………………………………………………………. 111

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

1 Ausgangssituation

Die Ausgangslage wurde durch die Universität für Weiterbildung Krems, nachfolgend auch UWK genannt, vorgegeben. Als Ziel sollte auf der einen Seite die Möglichkeit entwickelt werden, Stu- dierenden einen Reflexionsprozess zur Verfügung zu stellen, auf der anderen Seite zu erfor- schen, wann in einem Modul der UWK informell gelernt wird. Diese beiden Aspekte sollten durch die Reflexionsmethoden und die Auswertung daraus abgedeckt werden.

1.1 Problemstellung

Die Universität für Weiterbildung Krems war daran interessiert, über ein digitales Reflexions- instrument zu verfügen, welches in Zukunft übergeordnet über alle Studiengänge in jeglichen Modulen eingesetzt werden kann. Das Tool sollte auf keine inhaltlichen Thematiken der einzel- nen Module eingehen, sondern den Rahmen für eine allgemeine und grundlegende Reflexion bieten. Für die Entwicklung dieses Instrumentes wurde der Studiengang eEducation – digitales Lerndesignim Modul Projektarbeit ausgewählt.

Zu Beginn wurde die Problemstellung wie folgt beschrieben:
In der Nachphase des Moduls „Kommunikation und Führung II“ im Lehrgang „Educational Lea- dership“ an der Universität für Weiterbildung Krems soll erstmalig ein neu entwickeltes digitales Tool zur Reflexion von Gelerntem im Kontext der eigenen Arbeit eingesetzt werden. Diese Re- flexion soll einerseits sichtbar machen, wann und wie im Modul gelernt wurde, andererseits auch den Transfer in das eigene Arbeitsumfeld aufzeigen. In weiterer Folge soll bei Erfolg und nach einer erstmaligen Evaluierung, das Tool auch in weiteren Modulen der UWK eingesetzt werden. Es sollen daraus Hypothesen gezogen werden und Maßnahmen gesetzt werden, die in weiterer Folge die Qualität der Lehre verbessern können.

1.2 ZieleundNichtziele

Im ersten Schritt des Projekts formulierte das Projektteam Ziele, die für das Erreichen des Pro- jekts wesentlich sind.
Innerhalb des Projektauftrags wurden die folgenden Ziele und Nichtziele formuliert.

Ziel:

Entwicklung eines Reflexionsprozesses mit Hilfe eines digitalen Instruments mit dem Schwer- punkt Gelerntes in reale Situationen zu transferieren. Dieses wird im Wintersemester 22/23 im Modul „Kommunikation und Führung II“ erstmalig pilotiert/eingesetzt.“

1

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Nichtziele:

  • Keine inhaltliche Reflexion der Modulinhalte im Prozess

  • Eine KI-Anbindung an das Tool ist nicht notwendig

  • Eine Reflexion der Vorphase und Präsenztages des jeweiligen Moduls ist nicht notwendig

  • Summative Evaluierung der gesamten Nachphase ist zeitlich nicht möglich

    1.3 ZielgruppeundStakeholder

    Als Zielgruppe wurden die Studierenden des Moduls Kommunikation und Führung II“ im Lehr- gang „Educational Leadership“ an der Universität für Weiterbildung Krems ausgewählt. Da je- doch nach Abschluss des Projekts der entwickelte Prozess in verschiedenen Modulen an un- terschiedlichen Studiengängen durchgeführt werden soll, wurde die Zielgruppe größer gefasst. Somit wurden alle Studierenden sowie die Dozierenden der Universität als Zielgruppe bezie- hungsweise als Stakeholder definiert. Um diese greifbar zu machen, wurden Personas von Stu- dierenden und Dozierenden (siehe Anhang) erstellt. Als weitere mögliche Stakeholder wurde die technische Administration der Lernplattform Moodle bestimmt und auch für diese Gruppe wurden Personas erstellt.

    1.4 Projektnutzen

    Weiterbildungsangebote sind nur effektiv, wenn sie auch von den Lernenden in den eigenen Arbeitskontext transferiert werden können. Um diesen Transfer zielgerecht durchführen zu kön- nen, wird das Reflektieren gezielt angeregt. Das Tool, das den Reflexionsprozess abbildet, kann einen solchen Transfer unterstützen, indem es den Prozess des Reflektierens aktiv anregt. Wei- ters wird der Reflexionsprozess so unterstützt, dass er in den unterschiedlichsten Fachrichtun- gen eingesetzt werden kann. Auf diese Art können Daten von einer Vielzahl an Studierenden gesammelt und ausgewertet werden. Mit dem Einsatz dieses Prozesses können unterschiedli- che Reflexionsebenen erreicht werden und die Projektbetreuer*innen des Reflexionstools kön- nen in weitere Folge erforschen, wo und wann gelernt wird.

    1.5 Rahmenbedingungen

    Der didaktische Rahmen für die Entwicklung des digitalen Reflexionstools wurde von den Auf- traggebern wenig eingegrenzt. Ein vorgegebener Fixpunkt war die Umsetzung des Prozesses in digitaler Form. Auch der zeitliche Rahmen war bereits vorgegeben, durch den bereits festge- legten Termin zur Durchführung eines Piloten im Modul „„Kommunikation und Führung IIim Lehrgang „Educational Leadership“ im Januar 2023.

2

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Für die Recherchen zu Tool und Methode gab es keine Einschränkungen ebenso wie für die Umsetzung, Durchführung und Evaluation. Die Projektbetreuung wurde in alle Entscheidungen eingebunden.

1.6 SWOT-Analyse

Mit dem Management Instrument der SWOT-Analyse konnten Erkenntnisse gewonnen werden um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu evaluieren. Bei der Beantwortung der Be- standteile konnte ein erster Eindruck zur strategischen Ausrichtung gewonnen werden, um diese in den weiteren Prozess einfließen zu lassen.

Stärken

– Einsatz der unterschiedlichen Kompetenzen der Projektmitgleider

– Erwartungen in der Projektgruppe sind klar

Schwächen

– Online-Treffen
– Zeitressourcen der Projektgruppe

– Unterschiedliche Meinungen innerhalb der Projektguppe (kein gemeinsamer Nenner)

Chancen

– Vereinfachung der persönlichen Reflexion – Bewusste Reflexion ermöglichen
– Übertragbarkeit des Tools möglich

Risiko

– Projektgruppe ist abhängig vom Dozenten

– Technische Umsetzung (geeignetes Tool finden)

– Fixtermine im Projekt sind vorgegeben

SWOT-Analyse Projekt digitales Reflexionstool

Abbildung 1: SWOT-Analyse „Projekt digitales Reflexionstool“

1.6.1 Stärken
Eine Stärke im Projekt waren die unterschiedlichen Erfahrungen der Projektmitglieder. Gleich- zeitig besaß das Projektteam unterschiedliche digitale Fähigkeiten und Kompetenzen. Die ein- zelnen Projektmitglieder konnten sich so gegenseitig ergänzen und auch voneinander lernen. Positiv wurden innerhalb des Teams die Kreativität und das Miteinander beschrieben. Eine hilf- reiche Stärke bereits von Beginn an war, dass die Erwartungen innerhalb der Projektarbeit klar definiert waren.

3

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

1.6.2 Schwächen
Bei den Schwächen wurden die zeitlichen Ressourcen der einzelnen Teammitglieder genannt.

Auch die Möglichkeit, dass unterschiedliche Meinungen im Projekt vertreten sind, könnte nega- tive Auswirkungen auf den Projektverlauf haben.

1.6.3 Chancen
Eine Chance war die Möglichkeit Reflexionsprozesse bewusst und sichtbar zu machen, da diese Prozesse meist unbewusst im Lernprozess ablaufen. Außerdem sollte eine Vereinfachung der persönlichen Reflexion durch einfache Zugangswege und -methoden ermöglicht werden. Der Reflexionsprozess soll nach Möglichkeit flexibel in anderen Modulen der Universität für Weiter- bildung Krems eingesetzt werden.

1.6.4 Risiko
Die Projektgruppe sah verschiedene Gefahren. Zum einen war vorgegeben in welchem Modul der Prozess eingesetzt wird. Das bedeutete eine gewisse Abhängigkeit vom Dozenten. Gleich- zeitig musste ein geeignetes digitales Setting gefunden werden, welches durch verschiedene Kriterien in Form eines Kriterienkatalogs eingegrenzt werden kann. Als größtes Risiko jedoch wurde der zeitliche Rahmen, der der Projektgruppe vorgeben wurde, empfunden. Vorgegebene Termine nahmen keine Rücksicht auf die Zeitressourcen des Projektteams.

4

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

1.7 Projektantrag

Universitätslehrgang eEducation 16- Projektantrag

Tool zu Reflexion und Transfer von Gelerntem

1) WER?Ausgangssituation, Projektidee, Anwendungsszenarien, mögliche NutzerInnen und Lehrgangskontext

Ausgangssituation / Lehrgangskontext:

In der Nachphase des Moduls „Kommunikation und Führung“ im Lehrgang „Educational Leadership“ an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) soll erstmalig ein neu entwickeltes digitales Tool zur Reflexion von Gelerntem im Kontext der eigenen Arbeit eingesetzt werden. Diese Refle- xion soll einerseits sichtbar machen, wann und wie im Modul gelernt wurde, andererseits auch den Transfer in das eigene Arbeitsumfeld aufzeigen.

Projektidee und mögli- che Anwendungssze- narien/

Nutzen:

Die Idee „Entwicklung eines digitalen Tools zur Reflexion“ wurde von den Projektauftraggebern der UWK (Ley, Wagner, Pishtari) vorgegeben. An- wendungsmöglichkeiten sind der Einsatz des Tools vorerst in einem Modul an der Universität im Blended Learning Format. In weiterer Folge soll bei Erfolg und nach einer erstmaligen Evaluierung, das Tool auch in weiteren Modulen der UWK eingesetzt werden. So können daraus Hypothesen ge- zogen werden und Maßnahmen gesetzt werden, die in weiterer Folge die Qualität des Unterrichts verbessern.

2) WARUM?Wirkungen, Nutzen und Strategierelevanz

Wirkungen / Projekt- nutzen / Strategierele- vanz:

Weiterbildungsangebote sind dann effektiv, wenn sie sich in den Arbeits- kontext der Lernenden transferieren lassen. Um diese Effektivität zu errei- chen, wird in diesem Projekt ein Tool zur Reflexion für die Weiterbildung an der UWK, das einen solchen Transfer ermöglicht, entwickelt. Dieses Tool soll zur weiteren Verwendung in den Nachphasen von Modulen an der UWK eingesetzt werden. Strategisch wird damit eine Möglichkeit geschaf- fen, breitflächig zu untersuchen, wann in einer Lehrveranstaltung gelernt wird und ob dieses formell oder informell passiert. Außerdem wird festge- stellt, mit welchen Methoden im Unterricht der höchste Lerneffekt erzielt wird.

3) WAS soll konkret erreicht werden? Ziele und Inhalte

Projektgesamtziel:

Ein digitales Instrument zur Reflexion mit dem Schwerpunkt Gelerntes in reale Situationen zu transferieren ist entwickelt. Dieses wird im Winterse- mester 22/23 im Modul „Kommunikation und Führung“ erstmalig pilo- tiert/eingesetzt.

Teilziele

Einholung der Erwartun- gen von Stakeholdern & Zielgruppe

Methodenrecherche

Anforderungskatalog zur Auswahl des technischen T ools

Toolrecherche Didaktisches Konzept Inhaltsproduktion Pilotierung

Messbare Ergebnisse

Erwartungen der Stakeholder und Zielgruppe sind erfasst Methode zur Reflexion ist festgelegt

Kriterienkatalog für das Reflexionsinstrument ist erstellt

Entscheidung für ein Tool ist anhand Kriterienkatalogs ist getroffen Didaktisches Konzept zur Umsetzung im Modul ist erstellt
Tool ist befüllt
Tool ist im Modul „Kommunikation und Führung“ eingesetzt

5

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Evaluierungskonzept Formative Evaluierung

Evaluierungskonzept ist erstellt
Formative Evaluierung ist ausgewertet

Nicht-Ziele / Nicht-Inhalte:

  • Inhaltliche Reflexion der Modulinhalte ist nicht gefordert

  • Eine KI-Anbindung an das Tool ist nicht notwendig

  • Eine Reflexion der Vor- und Hauptphase des jeweiligen Moduls ist

    nicht notwendig

  • Summative Evaluierung der gesamten Nachphase ist zeitlich nicht

    möglich

Projektrisiken:

  •   Digitales Reflexionstool ist technisch zu komplex für Nutzer und Edito- ren

  •   Fixtermine sind im Projekt vorgegebenstraffer Zeitplan ohne viele Pufferzeiten

  •   Projektmitglieder haben zu hohe didaktische Ansprüche an das Tool

  •   Projektteam ist abhängig vom Dozenten und seinen Erwartungen

  •   Präsenztag wird verschoben und somit kann der Zeitplan nicht eingehalte werden

Gegenmaßnahmen:

  •   Technische Anforderungen für Nutzer und Editoren „einfach“ halten

  •   Regelmäßiges Controlling der Zeitplanung

  •   Recherchezeit und -kriterien klar definieren

  •   Alternativmodul im eigenen Studiengang nutzen

4) WER ist involviert? Projektorganisation

Projektleiter/in:

Projektauftragge- ber/in:

UWK:
Professor Tobias Ley Dr. Marlene Wagner

Projektteammitglie- der:

Projektlenkungsaus- schuss:

Ja
X Nein

Projektkunde:
Sonstige Beteiligte:
5) WIE können die Ziele erreicht werden? Projektstruktur Teil-/HauptaufgabenArbeitspakete

UWK
Dozent Mag. Horst Röthel

Abfrage der Erwartungen der Zielgruppe Studie- rende

Erstellung eines Fragebogens
Auswertung des Fragebogens
Durchführung von Einzelinterviews
Auswertung der Einzelinterviews
Ableitung von Erwartungen/Wünschen der Zielgruppe

Abfrage der Erwartungen der Stakeholder

Recherche zu Tool

Sammlung von Anforderungskriterien (technisch, prozessual) Ableitung von Erwartungen/Wünschen der Stakeholder

Entwicklung eines Kriterienkatalogs (technisch, prozessual) basierend auf ausgewählter Methode

Recherche zur Methode

  •   Analyse einer geeigneten Methode basierend auf den Erwartungsabfra- gen der Studierenden und Stakeholder

  •   Wissenschaftliche Fundierung anhand Literaturrecherche

  •   Entscheidung für ein methodisches Vorgehen anhand Kriterienkatalog

  •   Freigabe durch Auftraggeber

6

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Durchführung Toolrecherche
Entscheidung für ein digitales Tool anhand Kriterienkatalog Freigabe durch Auftraggeber

Didaktisches Konzept

Entwicklung eines didaktischen Umsetzungskonzept für das Modul „Kommunikation und Führung“ inkl. Anleitungen/Arbeitsaufträge für Do- zent und Studierende

Freigabe des Konzepts durch Dozent und Auftraggeber

Inhaltserstellung

Namens- und Logofin- dung

Ausarbeitung des didaktischen Konzepts im ausgewählten Tool Inhaltsfreigabe durch Dozent

Namensfindung für das Tool Logogestaltung für das Tool

Durchführung in Pilot- Nachphase

Tool- & Inhaltsintegration in Moodle
Support am Präsenztag
Support während der Durchführung (Nachphase des Moduls)

Evaluierungskonzept

Erstellung eines Evaluierungskonzeptes
Erstellung von Evaluierungsunterlagen und Leitfäden Freigabe durch Auftraggeber

Formative Evaluierung

Erstellung eines Fragebogens
Auswertung des Fragebogens
Ableitung von Handlungsempfehlungen

6) Bis WANN? Meilensteine und Termine

Projektstart: Projektstartereignis:

Meilensteine:

25.08.2022 Projektende: Kick-Off: Projektendereignis:

31.03.2023

Projektpräsentation: 30.03.2023

25.08.2022
1. Erwartungsabfragen erfasst – 30.09.2022
2. Methode festgelegt
20.10.2022
3. Tool festgelegt
12.11.2022
4. Didaktisches Konzept erstellt
23.11.2022
5. Inhalte erstellt
12.12.2022
6. Namens- und Logofindung abgeschlossen
15.12.2022
7. Tool- & Inhaltsintegration in Moodle vertestet
20.12.2022 8. Pilot durchgeführt 28.02.2023
9. Evaluierungskonzept erstellt
15.01.2023
10. Formative Evaluierung durchgeführt
15.02.2023
11. Projektpräsentation durchgeführt – 30.03.2023

7

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

7) Kommunikation / Berichtswesen / Sonstiges

Was? (Inhalt) Befragung

Projektantrag

Projektstrukturplan

Zwischenbericht

Projektdokumenta- tion

Projektvorstellung

Story für Webseite der UWK

Sonstige relevante Informationen:

Wie? (Medium) Online-Fragebo-

gen

Abgabe in Moodle

Abgabe in Moodle

Abgabe in Moodle

Abgabe in Moodle

Präsentation in Krems

Web

Wer? (Verantwortung)

An wen? (Zielgruppe / Adressat)

Studierende der UWK

Modulleitung

Modulleitung

Modulleitung

Modulleitung

Modulleitung Projektbetreu- ung

Öffentlich

Wann? Wie oft? (Zeitpunkt / Wiederholung)

September 2022/Einmalig

18.09.2022/Einmalig 09.10.2022/Einmalig 08.01.2023/Einmalig 12.03.2023/Einmalig 30.03.2023/Einmalig

31.03.2023/Einmalig

&

Regelmäßige Treffen und Informationsweitergabe an Projektauftraggeber Wöchentliche Treffen der Projektgruppe

Projektentscheidung:

Das Projekt wird frei gegeben.

Der Projektauftrag soll überarbeitet werden. Änderungen:

Das Projekt wird abgelehnt. Begründung:

…………………………………. 13.09.2022
In Vertretung der Projektgruppe

…………………………………. <Datum>

<Projektleiter/in>

8

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

1.8 Projektteam

Das Projektteam war sehr heterogen aus den Expertisen Pflege und Pflegeausbildung, Psycho- logie und Sport, Online-Training und Erwachsenenbildung, Lernplattformen und E-Didaktik und aus den Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland zusammengesetzt. Durch diese breite Aufstellung konnte das Projekt aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet und so gemeinsam entwickelt werden.

1.8.1 Projektleitung: Mitglied A

  • Schweiz

  • Ausgebildete Pflegefachperson HF in der Schweiz absolviert

  • Weiterbildung in den Bereichen Pädagogik

    Nach einigen Jahren in der pflegerischen praktischen Aus-bildung und in unterschiedlichen

    Bereichen des Pflegekon-text wechselte Mitglied A in die theoretische Ausbildung. Sie

    übernahm im dritten Lernort, den Überbetrieblichen Kurs (ÜK), der einen Teil der

    theoretischen Ausbildung abbildet. In diesem Ausbildungssetting war es ihr möglich, den

    prakti-schen Teil mit der Theorie zu verbinden. Im ÜK sammelte sie erste Erfahrungen im Unterrichten.

    Vor vier Jahren wechselte sie in eine Berufsfachschule für Pflegeberufe in Zürich. In diesem Bereich ist sie vollamtlich für die theoretische Ausbildung der jungen Berufsleute zu- ständig.

    Durch die Coronapandemie musste sich der pädagogische Bereich in kürzester Zeit auf Home-schooling umstellen. Durch die Herausforderung konnte Mitglied A hren Horizont in der digi-talen Welt erweitern. Mit dem Studium an der Universität Krems hat sie nun die Möglichkeit die erworbenen digitalen Kompetenzen in den eigenen Berufsalltag zu integrieren. Das Projekt gibt ihr die Chance sich zum einem ins Projektmanagement zu vertiefen und zum anderen neue Methoden der Reflexionsfähigkeit kennenzulernen. Die Inhalte des Projekts kön- nen später auf ihr Arbeitsfeld adaptiert werden.

9

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

1.8.2 Projektmitglied Mitglied B Steiermark

  • Ausbildung zur Volksschullehrerin (Pädagogische Akade-mie des Bundes Steiermark),

    darüber Nachqualifizierung zu Bachelor of Education (Pädagogische Hochschule Graz)

  • Ausbildung IT-Systembetreuung (BIT)

    Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie an der FH JOANNEUM in der Abteilung ZML-Innovative Lernszenarien. Zuerst war sie als IT-Technikerin dabei, konnte jedoch aufgrund ihrer Ausbil-dungen in IT und Pädagogik in den E-Learning Bereich wech-seln als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Durch die Betreuung

    von Lehrenden für die jeweils eingesetzte Lernplattform (WebCT, eNcephalon, Moodle) und die Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten wurde es ihr ermöglicht, sich in vielen Be-reichen der Online-Lehre weiterzuentwickeln. Die Übernahme der Leitung des E-Learning Ser-vice an der FH JOANNEUM 2014 ermöglichte ihr in Folge, weitere persönliche Kompetenzen aufzubauen. Das Studium ermöglicht es ihr nun, den Blickwinkel auf ihre Arbeit zu erweitern und manches Vergessene wieder zu beleben. Mit neuen Menschen zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas zu schaffen war für sie sehr motivierend.

    1.8.3 Projektmitglied: Mitglied C

    Deutschland
    Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Pädagogische Hoch-schule

    Ludwigsburg)

Gründerin und Inhaberin der Lernagentur [lernglust]

Nach ihrem Studium begann sie ihre berufliche Laufbahn in der Personalentwicklung ei-

nes großen deutschen Einzelhändlers. Nach ihrer zweijährigen Weltreise entlang der Paname- ricana gründete sie ihre eigene Lernagentur [lernglust]. Die Produkte und Leistungen der [lern- glust] richten sich an Unternehmen und Solopreneure, die erfolgreiche Lernkonzepte realisieren möchten.

10

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Aktuell beschäftigt sich die Dipl.-Pädagogin mit den Themen „(Digitales) Lernen im Unterneh- men“ und „Personalentwicklung in Zeiten digitaler Transformation“. Hierbei ist sie als Unterneh- mensbegleiterin, Learning Designerin und Trainerin tätig.
Für das Projekt konnte sie auf Vorwissen aus ihrem Pädagogik-Studium zurückgreifen. Dort
verfasste sie bereits ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Das Lerntagebuch als Orientierungs-, Re- flexions- und Prüfungsinstrument für Studierende“ zu einem ähnlichen Forschungsgegenstand. Als freiberufliche Trainerin und Beraterin in der Erwachsenenbildung ist Projektarbeit ihr Kern- geschäft. Projektmanagementaufgaben wie Zeitwächterin, Organisatorin, Überblickbehalterin sind für sie kein Neuland.

Als Learning Designerin beschäftigt sie sich zudem mit der Ausgestaltung von Lernprozessen zu denen auch die (Selbst-)Reflexion der Inhalte und Lernprozesse gehört. Gerade die Ver- zahnung von Theorie und Praxis sowie der Transfer in den (Berufs-)Alltag sind ihr dabei wichtig.

1.8.4 Projektmitglied: Mitglied D

  • Burgenland

  • 15 Jahre Flugbegleiterin bei Austrian Airlines

  • Fernstudium auf dem zweiten Bildungsweg Psychologie (B.Sc.)

  • Schwerpunkte in ihrem Psychologiestudium waren die Arbeits- und

    Organisationspsychologie und die Pädago-gische Psychologie.

  • Ausbildung zur Sportpsychologin und Mentaltrainerin

    Durch Zufall kam sie auf die pädagogische Psychologie und
    realisierte erst mit der Zeit in welches Gebiet sie sich damit
    wagte. Während des Fernstudiums, ohne Präsenz und Onlinetreffen, also zu 100% allein, ent- wickelte sie eine Leidenschaft zum Lernen und Lehren. Nach dem Studium arbeitete sie in ei- nem Digitalisierungsprojekt. Ihre Aufgabe bestand darin, eine digitale Personalabteilungsplatt- form in einer Dosenfirma zu implementieren. Somit war sie für die Digitalisierung der Personal- abteilung der Firma Ardagh zuständig. Neben Lernen wurde die Digitalisierung ihre zweite Lei- denschaft.
    Als leidenschaftliche Sportlerin und früher als Triathletin auf Wettkampfebene absolvierte sie nebenbei die Ausbildung zur Sportpsychologin und Mentaltrainerin bei Dr. Christopher Willis. Die Sportpsychologie lieferte einige hilfreiche Techniken, die Motivation und Zielstrebigkeit för-
    dern und zu einem „einfachen“ Leben verhelfen.

11

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Derzeit arbeitet sie für Wirtschaftskammer Burgenland in der Abteilung Bildung und Lehre. Sie ist dort für die Abwicklung und Koordination verschiedener Lehrabschluss- und Meisterprüfun- gen zuständig. Ebenso liegt die Organisation der Unternehmerprüfungen bei ihr.
Die Motivation neues zu lernen hat sie bis heute nicht losgelassen und mit viel Enthusiasmus studiert sie nun an der Universität für Weiterbildung Krems. Sie ist bereits auf der Suche nach einem weiteren Studium.

2 Projektplanung

In den nachfolgenden Unterkapiteln werden die Punkte der Projektplanung beschrieben.
Die Projektplanung wurde durch die vorgegebenen Zeitabläufe grob strukturiert vorgegeben.

2.1 ProjektphasenundMeilensteine

Das Projekt Reflexionstoolwurde in verschiedene Phasen eingeteilt. Diese 5 Phasen waren: Projektmanagement, Vorbereitung, Entwicklung, Umsetzung sowie Fertigstellung. Die Phasen wurden dabei als Arbeitspakete mit Meilensteinen zur Überprüfung verschriftlicht. Durch die zeitliche Planung der Phasen bestand die Möglichkeit die geplanten Schritte mit den Zielverein- barungen zu überprüfen. Wurden Ziele nicht erreicht, konnten Projektphasen angepasst wer- den. Jede Projektphase endete mit einem Meilenstein.

2.2 Arbeitspakete

Die definierten Arbeitspakete gaben dem Projekt Struktur und definierten die zu erledigenden Arbeiten. Alle Arbeitspakete beinhalteten Meilensteine und ein Abschlussdatum.
Die definierten Arbeitspakete wurden den Projektmitgliedern zur Erledigung zugeteilt.

2.2.1 Arbeitspaket „Projektmanagement
Im Projektmanagement werden alle Arbeiten rund um das Projekt aufgelistet. Die Aufgaben innerhalb des Arbeitspakets Projektmanagementstrukturieren das Projekt von Beginn bis Ende. Zu Beginn des Projektes steht der Projektauftrag, der durch die Auftraggeber am 25.08.2022 erfolgte. Innerhalb des Projektteams wurden nach der Genehmigung erste organi- satorische Punkte geklärt und eine SWOT-Analyse erstellt.
Der verschriftlichte Projektantrag war der erste Meilenstein auf der Arbeitsliste. Dieser wurde von der Projektbetreuung genehmigt.
Die weiteren Pakete des Projektmanagement enthalten Projektkoordination und Projektcontrol- ling sowie den Abschluss des Projekts inklusive Projektdokumentation und Projektpräsentation.

12

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

2.2.2 Fixpunkte im Projektverlauf
Unter Fixpunkte wurden acht Punkte definiert. Diese setzen sich aus den sechs geforderten Abgaben auf Moodle (Projektantrag, Projektplan und Gantt-Diagramm, Zwischenbericht, Pro- jektdokumentation, Projektpräsentation, Artikel für die Homepage der UWK) und aus zwei wei- teren Fixpunkten, den Abstimmungsmeetings während des gesamten Projekts sowie der Kick- Off-Veranstaltung in Krems zur Auswahl des Projekts, zusammen. Die Fixpunkte wurden dazu auch als Meilensteine definiert und nahmen so eine zentrale Stelle im Projekt ein.

2.2.3 Arbeitspaket „Vorbereitung
Das Arbeitspaket Vorbereitungenthält alle Aufgaben, die als Vorarbeiten für eine erfolgreiche Methoden-/Toolauswahl und Pilotierung notwendig waren. Dies beinhaltete die Einholung der Erwartungen aller Stakeholder (Studierende, Lehrender, Projektbetreuung). Studierende der UWK wurden in Form eines Online-Fragebogens und Kurzinterviews befragt. Die Projektbetreu- ung als Projektauftraggeber wurde in Meetings mündlich befragt. Der Lehrende wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt eingebunden, so konnten die Erwartungen vorab nicht abgefragt wer- den. Als Ergebnis des Arbeitspaketes „Vorbereitung“ zählt neben den Erwartungsabfragen die Überführung der Erwartungen in Personas und Use Cases.

2.2.4 Arbeitspaket „Entwicklung
Die Teilaufgaben im Arbeitspaket Entwicklungstellten das umfangreichste Arbeitspaket dar und waren der Kern des Projekts. In der Entwicklungsphase wurden Recherchen zu Reflexions- methoden und Tools für die digitale Umsetzung durchgeführt. Die zuerst durchgeführte Recher- che zu Reflexionsmethoden wurde im Team durchgeführt, Ergebnisse gesammelt und gemein- sam entschieden, welche der Methoden umgesetzt werden sollen. Diese wurden von der Pro- jektbetreuung genehmigt. Die zweite Recherche war die Suche nach digitalen Umsetzungsmög- lichkeiten. Hier wurde zur Unterstützung ein Kriterienkatalog erstellt, um die gefundenen Tools vergleichbar zu machen. Auf Basis dieses Katalogs wurde das vom Projektteam empfohlene Tool durch die Projektbetreuung genehmigt. Die Entscheidungen aus der Methoden- und Tool- recherche wurden in einem didaktischen Konzept zur konkreten Umsetzung mit anschließender Inhaltsproduktion weitergeführt. Das Arbeitspaket „Entwicklung“ wurde durch die Erstellung ei- nes Logos und einem griffigen Tooltitel abgeschlossen.

2.2.5 Arbeitspaket: Umsetzung
Die entwickelten Methoden wurden im Arbeitspaket „Umsetzung“ für das Pilotmodul vorbereitet und am Präsenztag des Pilotmoduls pünktlich freigeschalten. Außerdem fand in dieser Phase

13

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

die Pilotierung statt. Diese wurde durch das Projektteam per E-Mail-Support begleitet und un- terstützt. Zur Überprüfung der Reflexionsmethode wurde weiterhin ein Evaluationskonzept zur formativen und summativen Evaluierung der Pilotierung in dieser Phase erstellt.

2.2.6 Arbeitspaket: Abschluss
Das Arbeitspaket „Abschlussbeinhaltete die Durchführung einer formativen Evaluierung des bis dahin durchgeführten Reflexionsprozesses durch die Studierenden im Pilotenstudiengang. Anhand der Evaluationsergebnisse wurden erste Handlungsempfehlungen für die Projektbe- treuung formuliert.

2.3 Projektstrukturplan

Zu Beginn des Projekts wurde der Projektstrukturplan (siehe Anhang) erstellt. Im Projektstruk- turplan wurden die Phasen mit den dazugehörigen Arbeitspaketen, die zu erledigen waren, auf- gelistet.

Abbildung 2: Auszug aus dem Projektstrukturplan

14

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

2.4 Projektzeitplan

Im nächsten Schritt wurde ein Zeitplan mittels eines Gantt-Diagramms (siehe Anhang und be- reits auf Moodle hochgeladenes Dokument) erstellt. Der Zeitplan gab einen Überblick über den zeitlichen Rahmen und den Ablauf des Projekts. Des Weiteren diente er als Kontrollinstrument, ob die zeitliche Abfolge eingehalten wurde.

Abbildung 3: Auszug aus Gantt- Diagramm

2.5 Projektkommunikation

Das Projektteam hat sich aufgrund der örtlichen Entfernungen der Mitglieder auf vor allem digi- tale Kommunikationskanäle geeinigt. Eine reibungslose, laufende und unkomplizierte Kommu- nikation war während der Projektphase sehr wichtig für ein erfolgreiches Projekt Das Team ent- schied sich für Microsoft Teams als kollaboratives Werkzeug und Meeting-Tool. Für schnelle Abstimmungen wurde eine WhatsApp-Gruppe angelegt.

15

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

2.5.1 Teams-Team in Microsoft Teams
In der Bearbeitung des Projekts mussten einige Unterlagen und Dokumente erstellt und gemein- sam bearbeitet werden. Ein Projektmitglied konnte durch bestehende Administratorrechte in Teams einen eigenen Teambereich für das Projekt erstellen und richtete den Zugriff für die Kolleginnen ein.
Das gemeinsame Erstellen von Dokumenten wurde dadurch sehr einfach.

Abbildung 4: Datenmanagement im Teams-Team

Abbildung 5: Planner im Teams-Team

16

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Microsoft Teams bot nicht nur eine Plattform zur Kollaboration, sondern auch ein Videokonfe- renztool. Dieses wurde für die wöchentlich stattfindenden Meetings verwendet. Innerhalb des Team-Teams in Microsoft Teams konnten auch gleich im Notizbuch des Teams die Protokolle der Meetings erstellt werden sowie ein integrierter Planner zur Aufgabenverwaltung genutzt werden.

Abbildung 6: Notizbuch als Protokollablage im Teams-Team

2.5.2 WhatsApp
Um einen spontanen und unkomplizierten Austausch in der Projektgruppe zu ermöglichen, wurde gemeinsam entschieden eine WhatsApp-Gruppe von Beginn der Projektarbeit zu starten. In der gemeinsamen Gruppe konnten schnell Informationen ausgetauscht und die anderen Pro- jektteammitglieder informiert werden.

2.5.3 Persönliche Treffen
Die gemeinsamen Präsenztage wurden vom Team genutzt, um sich persönlich auszutauschen,

neue Aufgaben zu verteilen oder Ideen gemeinsam zu entwickeln und effizienter weiterzuver- folgen.
Weiter bestand die Möglichkeit, unsere Projektbetreuung vor Ort in Krems zu treffen, um ge- meinsame Schritte festzulegen.

17

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

3 Wissenschaftliche Basis

Lernende, Lehrende und die zu vermittelnden Inhalte sind zentrale Bezugspunkte des didakti- schen Handelns. Somit soll mit didaktischem Handeln das Lernen unterstützt werden und die Lernenden sollen sich Inhalte aneignen. Didaktisches Handeln ist geleitet von Annahmen über Lehr- und Lernprozesse. Es existieren die unterschiedlichsten Ansätze zur Thematik „Lernen“ (von Hippel, Kulmus & Stimm, 2019, S.37).

Die Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus sehen aus verschiedenen Perspektiven, wie gelernt wird. Sie grenzen sich zwar voneinander ab, entwickelten sich aber teilweise aufeinander aufbauend. Aufgrund der Historik des Entstehens vertreten sie stark indi- vidualisierte Annahmen des Lernens (von Hippel, Kulmus & Stimm, 2019, S.39). Im Zuge dieses Projektes wurden die unterschiedlichen Lerntheorien genau betrachtet und das Team kam zur Annahme, dass eine eindeutig passende Lerntheorie für Reflexion nicht existiert. Vielmehr sind es so genannte didaktische Prinzipien, die die Methodenwahl begründen.

Die Beschäftigung mit didaktischen Prinzipien ist in der Erwachsenenbildung relevant, so kann die eigene Reflexions- und Argumentationsfähigkeit gegenüber den getroffenen Entscheidun- gen, welches die Wahl der eingesetzten Methoden und Theorien betrifft, gestärkt werden. Denn Lehrende, welche professionell didaktisch handeln, können so begründen, warum sie welche didaktischen Entscheidungen getroffen haben (von Hippel, Kulmus & Stimm, 2019, S.79). In der Literatur sind unterschiedliche didaktische Prinzipien zu finden, welche als günstig charakteri- siert sind. Diese sind aber nicht überall dieselben, denn sie können unterschiedliche Schwer- punkte haben, je nachdem in welchem Bildungsbereich und in welchem Begründungszusam- menhang sie stehen (Kaiser, 1991, S.84). Didaktische Prinzipien sind definierte Grundsätze, welche handlungsleitend sind. „Ein Prinzip konstituiert [] etwas Anderes, von ihm Abhängiges; und Prinzip ist es nur im Hinblick auf dieses Andere. Auf dieser Basis lässt sich als, didaktisches Prinzip ́ eine Erwartung an die Ausgestaltung von Unterricht definieren, die bestimmte didakti- sche Konsequenzen verlangt.“ (Beyer, 2004, S.7)

3.1 Didaktische Prinzipien

Von Hippel, Kulmus & Stimm haben zentrale didaktische Prinzipien in der Erwachsenen- und Weiterbildung definiert, auf welche das Team bei der Ausarbeitung des didaktischen Konzeptes Bezug genommen hat (von Hippel, Kulmus &Stimm, 2019, S.85ff).

18

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

3.1.1 Adressat*innen- und Zielgruppenorientierung
Adressat*innen sind Personen, welche das angebotene Produkt erreichen soll. Zielgruppenori-

entierung in der Erwachsenenbildung [] als Leitlinie historisch betrachtet kein neues Phäno- men” (Faulstrich & Zeuner, 2008, S.112) beeinflusst die Wahl des Inhaltes als auch die des Programmes. Um einen Einblick in die Zielgruppe zu erhalten, wurden Personas für Studierende als auch für Dozierende erstellt. Diese waren die Adressat*innen des Reflexionsprozesses und sollten die Entscheidung über Methode- und Toolwahl erleichtern. Die Zielgruppen waren die Studierenden und im weiteren Sinne Dozierende, welche sich in vielleicht nicht zu ferner Zukunft freiwillig, für oder gegen das Reflexionstool entscheiden dürfen oder müssen.

3.1.2 Teilnehmendenorientierung
Im Vergleich zur Adressat*innen- und Zielgruppenorientierung bezieht sich die Teilnehmerori-

entierung auf die Teilnehmer*innen, welche tatsächlich das angebotene Produkt benutzen. Um sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden zu orientieren, wurde je eine Tabelle für die Me- thodenwahl als auch eine Tabelle für die Toolwahl erstellt. Dort wurden die Erwartungen, Be- dürfnisse und Kompetenzen der Studierenden und Auftraggeber*innen dargestellt. Ebenso wur- den die von Seite des Teams wichtigen Punkte für die Zielgruppe in diesen Tabellen vermerkt. Tool und Methoden mit der größten Übereinstimmung in allen Bereichen wurden für den Piloten ausgewählt.

3.1.3 Inhaltsorientierung
Besonders relevant ist die Betrachtung dieses didaktischen Prinzipes, wenn es keine vorgege- benen Curricula gibt, an welche sich die Lehrenden halten müssen. Die großen inhaltlichen Spielräume bieten sehr viele Möglichkeiten ein Thema aufzubereiten. Es liegt also im Ermessen der Erstellenden, wie das Thema präsentiert werden soll. Ebenso spielten im Fall des Reflexi- onstools auch die didaktische Reduktion und Rekonstruktion eine Rolle. Aus der großen Menge an Reflexionsmethoden und Tools mussten die passendsten herausgefiltert und ansprechend erstellt werden, immer mit Bezug zu den Teilnehmenden.

3.1.4 Handlungs- und Situationsorientierung
Das Lehren in der Erwachsenenbildung bezieht sich meist auf konkrete Lebens- und Arbeitsbe- züge. Weiterbildungen werden besucht, um spezifische Handlungsanliegen oder -probleme zu lösen. Wenn Lernende mit ihren Gründen und Anlässen zufrieden sind und konkrete Problem- situationen gelöst werden konnten, ist auch der Lernerfolg gegeben (Siebert, 2003, S.148). Ler- nen bzw. Lehren sollte immer auf Situationen im Leben Bezug nehmen, da die Ersteller*innen

19

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

von Lerndesigns immer davon ausgehen sollten, dass Lernende lernen, um spezifische Situati- onen zu lösen. Lerninhalte sollen praxisrelevant präsentiert werden, so können Lernende eine Lernmotivation entwickeln (Kaiser, 1991, S.80). Das Reflexionstool ist handlungs- und situation- sorientiert, da es eine Brücke zwischen gelernter Theorie und Transfer in die Praxis bildet. Das Reflektieren soll dabei helfen, Gelerntes für den Alltag nützlich aufzubereiten.

3.2 Die Reflexion

Reflektiert wird über eine Handlung, ein Erlebnis oder etwas Gelerntes. Somit wird eine Situation oder ein Kontext nachträglich aufbereitet und kann dadurch mit zeitlichem Abstand analysiert werden. Der Reflexionsprozess findet hoch individuell im Inneren der Person statt und wird von Erfahrungen, Werten und Einstellungen beeinflusst. Ein Perspektivenwechsel und somit ein Blick von außen hilft, erlebtes zu reflektieren. Erlebnisse werden nach Widulle sogar erst durch Reflexion zur Erfahrung (Widulle, 2009, S.77f.). Demnach können unreflektierte Erlebnisse nicht zu Erkenntnissen werden und damit auch nicht weiter in zukünftigen Handlungen berücksichtigt werden. Für eine Reflexion ist es wichtig, diese nicht im luftleeren Raum stehen zu lassen. Ziel- gerichtete und gut durchdachte Inhalte sind essenziell für eine sinnvolle Reflexion (Berthold, 2006, S.211).

Eine Reflexion kann sich auf unterschiedliche Ebenen beziehen. Einerseits können fachliche Inhalte gedanklich aufbereitet werden. Das Vorwissen wird an neues Wissen angeknüpft und Querverbindungen werden erstellt, um Gelerntes nachhaltig zu sichern. Andererseits kann sich der Lernende mit dem eigenen Lernverhalten und der eigenen Lernstrategie beschäftigen. Die inneren Prozesse beim Lernen werden so reflektiert (Fink, 2010, S.50).

Die Reflexion nimmt in didaktischen und auch methodischen Überlegungen zu Lerndesigns ei- nen hohen Stellenwert ein. Sie kann helfen eigene Schwächen zu erkennen, diese bewusst zu machen und ihnen entgegenzuwirken. Es geht dabei keineswegs darum, Fehler zu suchen, vielmehr sollen Erfahrungen konstruktiv überdacht werden (Liebsch, 2010, S.22). Ein Reflexi- onsprozess ist ein Lernprozess für das Denken und Handeln. Wer regelmäßig reflektiert besitzt „die Fähigkeit, aktuelles Handeln im Kontext von Handlungserfahrung und potenzieller Hand- lungsentwicklung abzubilden und zu steuern“ (Bräuer, 2016, S.19).

3.3 Didaktisches Konzept zum Reflexionsprozess in 4 Schritten

Im Rahmen des digitalen Reflexionstool wurden vier Reflexionsmöglichkeiten mit unterschiedli- chen Methoden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Nachphase des Pilotmoduls erstellt.

20

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Diese vier Methoden wurden als individuelle Reflexionsbausteine erstellt und in ein Gesamtpa- ket eingebettet.
Der Einsatz unterschiedlicher Reflexionsmethoden spricht unterschiedliche Lernstile und Refle- xionszugänge (z. B. fragenbasiert, visuell unterstützt usw.) an. Der zeitliche Aufwand pro Me- thoden sollte bei maximal 15 Minuten liegen. Diese Vorgaben wurden anhand der vorab durch- geführten Erwartungsabfrage der Studierenden zugrunde gelegt.

Datum

19.01.2023

Methode

Baum der Erkenntnis
Mit Bezug zu ersten Pra- xiserfahrungen

Reflexionsmethode 1

08.01.2023

Reflexionsmethode 2

Reflexionsmethode 4

3.2.1 Reflexionsmethode 1: 5 Fingermethode
Direkt im Anschluss an den Präsenztag wurde mit der Freischaltung der Nachphase auf Moodle durch den Dozenten auch das digitale Reflexionstool mit der ersten Reflexionsmethode den Studierenden zur Verfügung gestellt. Die 5 Fingermethode ist eine haptische Methode für den Alltagsgebrauch. Für jeden Finger einer Hand wurde eine Frage erstellt:

  • Daumen: Was ist gut gelaufen?

  • Zeigefinger: Was habe ich gelernt?

  • Mittelfinger: Was ist schlecht gelaufen?

  • Ringfinger: Wie habe ich mich gefühlt?

  • Kleiner Finger: Was ist zu kurz gekommen?

    Die 5 Fingermethode wurde als erste Methode ausgewählt, da sie die konkrete Reflexion des Präsenztages anregen sollte und die Fragen sich direkt auf die Lernerlebnisse übertragen lie- ßen.
    Technisch ist die Methode in zwei Schritten aufgebaut
    Anleitung inkl. Arbeitsauftrag und Durchführung (= Reflexionsphase).

    Als Einstieg erhalten die Studierenden eine kurze Anleitung zur Methode und den konkreten Arbeitsauftrag die Methode zur Reflexion des Präsenztages anzuwenden. Nach der Anleitung

5 Fingermethode

Mit Bezug auf die Präsenz- phase

Reflexionsmethode 3

11.02.2023

SWOT-Analyse
Mit Bezug zu eigenen Stär- ken/Schwächen und Umset- zungsmöglichkeiten

25.02.2023
Abbildung 7: Übersicht der Reflexionsmethoden

Zeitstrahl/Landkarte
Mit Bezug auf den gesamten Lernprozess

21

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

erhalten die Studierende eine „HandVorlage“, in die sie ihre Antworten zur jeweiligen Frage, sprich zum jeweiligen Finger, einfügen können. Dabei können die Studierenden aus vorgegeben Begriffen auswählen und jeweils einen Begriff dem jeweiligen Finger zuordnen. Abschließend können die Studierenden noch in einem Freitext eingeben, welche Erkenntnisse und Hand- lungsvorschläge sie nun ableiten können.

3.2.2 Reflexionsmethode 2: Baum der Erkenntnis
Ca. zwei Wochen nach dem Präsenztag wurde die nächste Reflexionsmethode für die Studie-

renden freigeschaltet. Der Baum der Erkenntnis ist eine prozessuale Zwischenreflexion.
Das Bild des Baumes kann mit etwas „Wachsendem“/ „Sich Entwickelndem“ in Verbindung ge- bracht werden. Auch Reflexionsprozesse und deren Erkenntnisse dürfen wachsen.

  • Wurzeln = Welche Vorkenntnisse haben sich gefestigt? Worauf baust du auf?

  • Knospen = Welche Ideen sprießen? Wo besteht noch Unsicherheit?

  • Früchte = Welche neue Erkenntnisse sind dir gekommen? Welche AHA-Momente gibt

    es?

  • Fallobst = Was möchtest du loslassen? Was möchtest du verändern?

    Anhand der Baum-Metapher wird eine erste Zwischenbilanz mit positiven als auch negativen Aspekten gezogen. Mit Fokus auf den positiven Erlebnissen gibt diese Methode den Studieren- den Motivation zum „Dran bleiben“ in der Nachphase.
    Technisch ist die Methode in zwei Schritten aufgebaut Anleitung inkl. Arbeitsauftrag und Durchführung (= Reflexionsphase).

    Als Einstieg erhalten die Studierenden eine kurze Anleitung zur Methode und den konkreten Arbeitsauftrag die Methode als Zwischenevaluation der Nachphase zu nutzen. Nach der Anlei- tung erhalten die Studierende eine „BaumVorlage“, in die sie ihre Antworten zur jeweiligen As- soziation einfügen können. Nach der individuellen Bearbeitung werden die Studierenden gebe- ten ein bis zwei Früchte, sprich Erkenntnisse, in ein Forum in Moodle zu posten. Außerdem wird im Forum die gesamte Studiengruppe zum gemeinsamen Reflektieren, Austauschen und ge- genseitigen Kommentieren angeregt.

    3.2.3 Reflexionsmethode 3: SWOT-Analyse
    In der zweiten Hälfte der Nachphase wurde die dritte Reflexionsmethode für die Studierenden

    freigeschalten. Die SWOT-Analyse ist eine 4-Felder-Matrix zur persönlichen Entwicklung.
    Eine sehr gängige Methode der Harvard Business School zur Diagnose von Systemen ist die SWOT-Analyse. Diese lässt sich ebenso für die persönliche Standortbestimmung heranziehen. Das englische Akronym steht für Strenghts (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Demnach beantwortet man für sich selbst die Fragen: Was

22

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

sind meine persönlichen Stärken, meine Schwächen und welche Chancen und Risiken sind erkennbar?
Den Studierenden war die Methode bereits aus anderen Kontexten bekannt, somit konnte die- ses Vorwissen auf den neuen Kontext der persönlichen Entwicklung übertragen werden. Die Methodenkenntnis erleichterte
den Zugang zur Reflexion, da die Hürde „sich in die Methode eindenken zu müssen“ entfiel.

Technisch ist die Methode in zwei Schritten aufgebaut Anleitung inkl. Arbeitsauftrag und Durchführung (= Reflexionsphase). Trotz Vorwissen erhalten die Studierenden eine kurze An- leitung zur Methode und den konkreten Arbeitsauftrag die Methode auf eine persönliche Stand- ort-Bestimmung zu übertragen. Nach der Anleitung erhalten die Studierende eine 4-Felder-Mat- rix, in die sie ihre Antworten zum jeweiligen Quadranten einfügen können. Dabei können die Studierenden aus vorgegeben Begriffen auswählen und 3-5 passende Begriffe dem jeweiligen Quadranten zuordnen.

3.2.4 Reflexionsmethode 4: Landkarte/Zeitstrahl
Kurz vor dem Ende der Nachphase wurde den Studierenden die letzte Reflexionsmethode frei-

geschaltet. Der Zeitstrahl ermöglichte eine Gesamtreflexion über den gesamten zeitlichen Ver- lauf hinweg
Anhand eines Bildes wurden Erlebnisse metaphorisch reflektiert. Dabei sollten folgende Fragen helfen:

  • „Welche Ereignisse oder Abschnitte gab es, die eine ganz besondere Bedeutung für Dich hatten?“

  • „Was lässt sich für Dich aus den positiven, aber auch weniger erfreulichen Ereignissen lernen bzw. für die Zukunft ableiten?“

  • Was wirst Du in Deinem Arbeitsumfeld tatsächlich umsetzen?

  • „Welche Stärken hast Du durch weniger erfreuliche Ereignisse dazugewonnen?“ Mithilfe dieser Methode konnte der gesamte Lernverlauf in einem Gesamtbild sichtbar gemacht werden. Wichtige Stationen im Lernprozess der Studierenden wurden näher beleuchtet und konnten in den Gesamtkontext des Moduls gesetzt werden. Entwicklungsschritte oder auch Rückschritte wurden nochmal deutlich und ins Gedächtnis gerufen.
    Technisch ist die Methode in zwei Schritten aufgebaut
    Anleitung inkl. Arbeitsauftrag und Durchführung (= Reflexionsphase). Als Einstieg erhalten die Studierenden eine kurze Anleitung zur Methode und den konkreten Arbeitsauftrag die Methode als Gesamtreflexion der Nachphase zu nutzen. Nach der Anleitung erhalten die Studierende ein Freitextfeld, in die sie ihre Stationen und Situationen und Reflexionen einfügen können. Nach der individuellen Bearbeitung werden

23

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

die Studierenden gebeten ihre persönlichen Highlights in ein Forum in Moodle zu posten. Au- ßerdem wird im Forum die gesamte Studiengruppe zum gemeinsamen Reflektieren, Austau- schen und gegenseitigen Kommentieren angeregt.

4 Projektdurchführung

Im folgenden Kapitel werden die Ziele und die Zielerreichung des Projekts dargestellt.

4.1 Projektgesamtziel

Das Gesamtziel im Projektantrag lautete:

Das Gesamtziel wurde in der Zeit erreicht. Als digitales Instrument wurde die Aktivität Test auf der Plattform Moodle entwickelt. Der Reflexionsprozess selbst wurde als Projektprodukt in Form einer Microsoft Sway in einem eigenen Dokument beschrieben, um als Basis für weitere Durch- führungen in Modulen an der UWK herangezogen zu werden.

4.2 TeilzieleundErgebnisse

Das Gesamtziel des Projekts wurde in Teilziele zerlegt, welche in zeitlicher Reihenfolge abge- arbeitet wurden. Die Teilziele lieferten messbare Ergebnisse und wurden fristgerecht erreicht.

4.2.1 Teilziel1:EinholungderErwartungenvonStakeholdern&Zielgruppe Ein Online-Fragebogen wurde mit Microsoft Forms umgesetzt und von Studierenden ausgefüllt.

Geneinsam mit einzeln geführten Interviews wurden die Erwartungen gesammelt und zusam- mengefasst. In Meetings mit den Auftraggebern (= Projektbetreuung), zuerst vor Ort und dann online, wurden die Erwartungen der Stakeholder abgeklärt. Außerdem wurden Limitationen und zeitliche Fixpunkte festgehalten. Diese ergaben sich durch den vorgegebenen zeitlichen Ablauf des Projekts.

Ergebnis: Die Erwartungen der Stakeholder und der Zielgruppe sind eingeholt und ausgewer- tet.

4.2.2 Teilziel 2: Methodenrecherche
Die Methodenrecherche ergab eine bunte Sammlung mit Beschreibungen, Vor- und Nachteilen und Einsatzmöglichkeiten von Methoden.

Ein digitales Instrument zur Reflexion mit dem Schwerpunkt Gelerntes in reale Situationen zu transferieren ist entwickelt. Dieses wird im Wintersemester 22/23 im Modul „Kommunikation und Führung“ erstmalig pilotiert/eingesetzt. Ein Reflexionsprozess ist entwickelt.

24

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Auf Basis der Erwartungen der Stakeholder wurden vom Projektteam 4 Methoden ausgewählt und von der Projektbetreuung bestätigt.
Ergebnis: 4 Methoden sind als Reflexionsprozess festgelegt.

4.2.3 Teilziel 3: Anforderungskatalog zur Auswahl des technischen Tools Basierend auf den Erwartungen der Zielgruppe und der Stakeholder wurde ein Kriterienkatalog erarbeitet. Dieser umfasste zudem die technischen Anforderungen zur Umsetzung der ausge- wählten Methoden.

Ergebnis: Ein Kriterienkatalog ist erstellt.

4.2.4 Teilziel 4: Toolrecherche
Gemeinsam wurde in einem ersten Schritt eine Sammlung von möglichen Tools angelegt. Durch die zuvor festgelegten Kriterien wurde im zweiten Schritt eine Auswahl getroffen, die diesen entsprach. Auch hier wurde gemeinsam im Team entschieden, welches Tool eingesetzt werden sollte. Das Team entschied sich für Moodle und die darin integrierten Aktivitäten.
Ergebnis: Ein Tool ist anhand des Kriterienkatalogs ausgewählt.

4.2.5 Teilziel 5: Didaktisches Konzept
Die zugrundeliegende Didaktik und Literaturrecherche zu den ausgewählten Methoden wurden

teils überschneidend mit der Methodenrecherche durchgeführt. Die durchgeführten Recherchen wurden im didaktischen Konzept zur konkreten Umsetzung weitergeführt.
Ergebnis: Das didaktische Konzept ist erstellt.

4.2.6 Teilziel 6: Inhaltsproduktion
Die Methoden wurden in Moodle in digitaler Form dargestellt. Neben der Umsetzung der einzel- nen Reflexionsmethoden, wurde auch auf ein ansprechendes Design geachtet, um die Motiva- tion zur Reflexion zu erhöhen. Die Methoden wurden zudem in ein Gesamtkonzept integriert, um den Studierenden einen besseren Überblick über das Vorgehen und den Reflexionsprozess an sich zu geben.
Ergebnis: Das Reflexionstool ist digital abgebildet und einsatzbereit.

4.2.7 Teilziel 7: Pilotierung
Die Pilotierung des Reflexionstools startete im Anschluss an den Präsenztag durch die automa- tische Aussendung des ersten Mails zur ersten Reflexionsmethode über Moodle. Zu vorab de-

25

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

finierten Zeitpunkten wurden die nachfolgenden Reflexionsmethoden nacheinander zur Bear- beitung freigeschalten. Das Projektteam stand per E-Mail-Support zur Verfügung, der jedoch nicht benötigt wurde.
Ergebnis: Das Tool ist im Modul „Kommunikation und Führung“ eingesetzt und der Prozess ist von den Studierenden durchgeführt.

4.2.8 Teilziel 8: Evaluierungskonzept
Ein Evaluierungskonzept zur formativen und summativen Evaluierung der Pilotphase wurde ent- wickelt. Die formative Evaluierung wurde mit Hilfe eines Fragebogens basierend auf dem Kirk- patrick-Modell zur Trainingsevaluierung mit den Studierenden der Pilotgruppe umgesetzt. Eine abschließende summative Evaluierung kann aufgrund des vergebenen Zeitplans nicht vom Pro- jektteam durchgeführt.
Ergebnis: Das Evaluierungskonzept und der Fragebogen für die formative Evaluierung sind erstellt.

4.2.9 Teilziel 9: Formative Evaluierung
Die Studierenden wurden nach der zweiten Reflexionsmethode (Baum der Erkenntnis) gebeten, die formative Evaluierung online auszufüllen, um noch vor Projektende Handlungsempfehlun- gen basierend auf der Auswertung erstellen zu können. Zudem wurden die Moodle-Berichte als weitere Grundlage für Handlungsempfehlungen herangezogen.
Ergebnis: Die Evaluierung ist ausgewertet und Erkenntnisse, Ableitungen und Handlungsemp- fehlungen sind verschriftlicht.

Alle Teilziele konnten mit geringen Abweichungen im Ergebnis zeitgerecht umgesetzt werden. Geringe Abweichungen gab es in Teilziel 6 Inhaltsproduktion, da das zuerst geplante Tool H5P in Moodle für die Abbildung als ungeeignet erkannt und durch die Moodle-Aktivität Test ersetzt wurde.

4.3 BeschreibungdurchgeführterArbeiten

Alle geplanten Arbeiten konnten nach Plan erarbeitet und durchgeführt werden. Die einzelnen Aufgaben wurden mit konkreten Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektteams belegt. Es kam zu keinen Zeitverzögerungen oder größeren Veränderungen in den Arbeitspaketen.

26

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

4.3.1 Arbeitspaket: Projektmanagement
Bei einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung im August 2022 wurden die Eckpunkte des Pro- jektes (Verantwortlichkeiten, Zeitplan, Aufgabenpakete) nach Rücksprache mit der Projektbe- treuung festgehalten. Außerdem wurden die Rahmenbedingungen des Projektes sowie der wei- tere Projektverlauf erörtert. Der Projektantrag, Projektplan, Gantt-Diagramm wurden erstellt und zeitgerecht in Moodle hochgeladen. Die Projektkommunikation wurde mit fixem Tag und Uhrzeit wöchentlich auf Montag 20 Uhr festgelegt.
Durch diese regelmäßigen Treffen konnten alle Arbeitspakete im Zeitrahmen abgearbeitet wer- den und auch Ausfälle von einzelnen Projektmitgliedern konnten so abgefangen werden.
4.3.2 Arbeitspaket: Vorbereitungsphase
Damit geeignete Reflexionsmethoden und die anschließende technische Umsetzung angegan- gen werden konnten, mussten im ersten Schritt Entscheidungsgrundlagen und Anforderungs- kriterien zur Methoden- und Toolauswahl erarbeitet werden. Dafür wurden die Erwartungen der verschiedenen Stakeholdergruppen erfasst und ausgewertet. Die Erwartungen der Zielgruppe Studierende wurden durch eine Online-Umfrage und Einzelinterviews erfasst.

Abbildung 8: Online-Fragebogen als Erwartungsabfrage

Die Stakeholder Projektbetreuung/Projektauftraggeber wurden bei Online-Meetings zu techni- schen und didaktischen Anforderungen befragt.

27

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Abbildung 9: Besprechung mit Projektbetreuung via Microsoft Teams

Der Dozent wurde auf Wunsch der Lehrgangsleitung erst in der Umsetzungsphase persönlich befragt. Bei einem Treffen vor Ort in Graz wurde der Ablauf des Reflexionsprozess präsentiert. Das Feedback des Dozenten wurde ebenfalls eingearbeitet.

4.3.3 Arbeitspaket: Entwicklungsphase
Anhand der Anforderungskriterien aus der Vorbereitungsphase wurde eine Methodenrecherche mit anschließender Methodenauswahl durchgeführt. Diese Methodenauswahl war wiederum Grundlage für eine Toolrecherche zur technischen Umsetzbarkeit der Methoden. Die ausge- wählten Methoden und deren didaktische Umsetzung wurden in einem didaktischen Konzept ausführlich dargestellt, das als Bedienungsanleitungfür die Inhaltserstellung und Umsetzung im ausgewählten Tool genutzt wurde. Die Methoden- und Toolauswahl wurden durch die Erstel- lung von sieben Use Cases und sechs Personas (je zwei für Studierende, Dozierende, Admi- nistratoren) kritisch überprüft.
Zur besseren Projektvermarktung und für mehr Sichtbarkeit direkt im Moodlekurs wurde ein Logo sowie ein prägnanter Projektname entwickelt.

CLOSER LOOK LOOK CLOSER

Abbildung 10: Logo mit passendem Projektnamen

28

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Die ausgewählten vier Methoden wurden für den Reflexionsprozess in einer bestimmten Rei- henfolge festgelegt: 5 Fingermethode, Baum der Erkenntnis, SWOT-Analyse, Zeitstrahl. Die Gesamtzeit des Reflexionsprozesses ist mit 30-60 Minuten geplant worden.
Die Toolauswahl wurde durchgeführt. Ausgewählt wurde ursprünglich das Tool H5P, welches in Moodle integriert ist. Da jedoch technische Probleme bei der Auswertung und Analyse der Daten in diesem Tool sichtbar wurden, wurde das direkt in Moodle integrierte Element
Test/Quizletztendlich verwendet. Die Plattform Moodle zur Umsetzung wurde vor allem auf- grund von folgenden Kriterien ausgewählt: Niederschwelligkeit, Kosten, bekannte Lernumge- bung im Studium.

4.3.4 Arbeitspaket: Umsetzungsphase
Nach Freigabe der Methoden- und Toolauswahl durch die Projektbetreuung und den Dozenten konnten die 4 ausgewählten Reflexionsmethoden für das Modul „Kommunikation und Führung II“ im Lehrgang „Educational Leadership“ auf Moodle zuerst in einem eigenen Kurs erstellt und erfolgreich getestet werden.
Nach Übertragung in den Moodle-Kurs des Moduls wurde der geplante Zeitablauf in Moodle (Abbildung der Methoden inkl. Arbeitsaufträgen, Forumsbeiträgen, Ankündigungen) abgebildet. Nach anfänglichen Tests mit der Aktivität
H5Pund deren unzureichenden Möglichkeiten zur Abbildung der Methoden wurde die Aktivität Test als Tool getestet und in Folge verwendet.

1. Als Einstiegsmethode wurde die 5 Fingermethode eingesetzt. Pro Finger sollte eine Frage mit einem Schlagwort beantwortet werden. Eine letzte Frage Sag, fehlt Dir hier etwas?zielte darauf ab, ob Auswahlmöglichkeiten oder vielleicht genauere Erklärun- gen fehlen. Freie Antworten durch die Studierenden waren möglich. Weiter wurde eine Beschreibung der Methode als Infoabschnitt am Anfang eingefügt.

Abbildung 11: Methode 1 in Moodle

29

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

2. Die Methode Baum der Erkenntnis wurde als Freitextfrage in der Fragensammlung des Kurses und im Kurs selbst als Test mit einer Frage angelegt. Die Studierenden erhielten ein Anleitungsvideo als Fragestellung und eine Antwortvorlage, die in der Freitextfrage vorbereitet wurde. Durch die Vorlage konnten die Studierenden im bereits strukturierten Text ihre Erkenntnisse bei Wurzeln, Knospen, Früchte und Fallobst eintragen.

Abbildung 12: Methode 2 in Moodle

3. Die SWOT-Analyse wurde in der Fragensammlung mit einem Infoabschnitt, 4 Multiple Choice Fragen und der Freitext -Frage Sag, fehlt Dir hier was?” abgebildet. In der SWOT-Analyse wurde zusätzlich ein Farbcode zur besseren Orientierung verwendet. Die Studierenden sollten maximal 3 Worte auswählen. Als Abschlussfrage wurde auch hier nach Fehlendem gefragt.

Abbildung 13: Methode 3 in Moodle
4. Mit einem Bild, dem Hinweis (letzter Schritt der Reflexionsmethode) und einer Antwort-

vorlage wurde die letzte Methode in der Fragensammlung als Freitextfrage angelegt. Die

30

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

abschließende Frage regte hier noch einmal an, auf den gesamten Prozess zurückzu- blicken und das zu verschriftlichen.

Abbildung 14: Methode 4 in Moodle

Der Pilot startete automatisch nach dem Präsenztag des Moduls. Diese wurden für Studierende verfügbar, aber nicht sichtbar geschaltet.

Abbildung 15: Reflexionspakete im unsichtbaren Bereich in Moodle

31

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“
Erst mit der Einladung zur Reflexion konnten die Reflexionen gestartet werden.

Abbildung 16: Forum mit zeitlich terminierter Aussendung an die Studierenden

Bis Ende Februar 2023 hatten die Studierenden Zeit den gesamten Reflexionsprozess über die vier Reflexionsmethoden durchzuführen und ihre Erkenntnisse aus dem Modul als Einzelarbeit aber auch über gemeinsame Diskussionen in einem Forum zu teilen.

Abbildung 17: Reflexionsprozess in Moodle abgebildet

32

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

4.3.5 Arbeitspaket: Abschluss
Parallel zur Pilotierung wurde ein Evaluierungskonzept erstellt. Dieses Konzept beinhaltet zum einen ein Vorgehen für eine formative Evaluation, die noch während des Projekts durchgeführt wurde und zum anderen Empfehlungen für eine summative Evaluation nach der gesamten Pi- lotierung, die jedoch aus Zeitgründen nicht mehr Bestandteil dieses Projektes ist.
Die formative Evaluierung wurde als Online-Fragebogen durchgeführt. Anhand der Ergebnisse wurden noch im Projektverlauf erste Handlungsempfehlungen erarbeitet.

5 Fazit

Im folgenden Kapitel werden die persönlichen Reflexionen der Projektmitglieder sowie die ge- wonnenen Erkenntnisse des gesamten Projekts beschrieben.

5.1 LessonsLearned

Für die Erststellung eines digitalen Reflexionstool waren verschiedene Fähigkeiten und Kom- petenzen nötig. Neben fachlichem und technischem Verständnis für das entwickelte Tool wurde auch eine große Portion Kreativität während der Projektphase benötigt.
Nach anfänglichen „Sprachschwierigkeiten“ im Wording konnte das Team mit einem gemeinsa- men Verständnis in das Projekt starten. Durch den bereits zeitlich fixierten Ablauf mussten in diesen passend die Arbeitspakete und Meilensteine eingepasst werden. Die Arbeitspakete wur- den den Stärken nach an die Projektmitglieder verteilt, wobei die Unterstützung im Team laufend durch die regelmäßigen Meetings vorhanden war. „Gemeinsam geht mehr!“, so wurde Arbeits- paket für Arbeitspaket umgesetzt. Als erster Schritt wurden Erwartungen von Zielgruppe und Stakeholdern eingeholt, um die Richtung abzustecken und diese Erwartungen am Ende zu er- füllen. Leider konnte der Dozent auf Wunsch der Lehrgangsleitung erst kurz vor Start der Re- flexionsprozesses eingebunden werden und Feedback geben. Nach Recherchen zu Methoden der Reflexion und einem geeigneten digitalen Setting konnte der Reflexionsprozess technisch umgesetzt werden. In allen diesen Bereichen arbeitete das Team Hand in Hand und die Ergeb- nisse wurden als sehr zufriedenstellend empfunden. Durch das gemeinsame kontinuierliche Ar- beiten stellte das Team fest, dass niemand in Zeitnot kam und die Motivation gleichbleibend gut war.

33

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

5.2 Danksagung Projektbetreuung

Seitens der Universität für Weiterbildung Krems wurde eine Projektbetreuung zur Verfügung gestellt. Die Projektbetreuung war gleichzeitig der Auftraggeber.
Vielen Dank für die wertvolle und hilfreiche Unterstützung. Fragen wurden zeitnah beantwortet und Diskussionen konstruktiv geführt.

Für das
für die
die
den
und schließlich den

MitDenken
Anregungen und Inputs

Neuen Erfahrungen Kreativen Austausch

Erfolg
5.3 PersönlicheRefexionenjedesProjektmitgliedes

Die Projektgruppe konnte innerhalb des Projekts konstruktiv und zielorientiert miteinander ar- beiten, trotz des hohen Arbeitsaufwandes wurden alle Aufgaben pünktlich abgegeben. Alle Pro- jektmitglieder zeigten eine hohe Motivation zum Erreichen der Ziele. Die Stärken jeder einzelnen wurden genutzt und gestärkt. Erfahrungen konnten so gewinnbringend eingesetzt werden. Eine offene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung waren in der Teamarbeit selbst- verständlich. Spaß und Humor kamen ebenfalls nicht zu kurz.

5.3.1 Mitglied A
Meine Kurzreflexion anhand der Methode „5 Fingermethode“:

  • Daumen: Das Thema Reflexionaus der Wissenschaft zu beleuchten,

  • Zeigefinger: die Ideen der Projektmitglieder haben auch ihre Berechtigung

  • Mittelfinger: zeitliche Ressourcen, ich hätte mich gerne mehr ins Moodle eingearbeitet

  • Ringfinger: Die Zusammenarbeit hat toll funktioniert; alle Projektmitglieder haben am glei-

    chen Strang gezogen

  • Kleiner Finger: der Abschluss des Projekts, Evaluation und Auswertung

34

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Meine persönliche Reflexion anhand der Methode „Baum der Erkenntnis“:

  • Meine Wurzeln: Mit Beginn des Moduls “Projekt-Praxistransfer” habe ich mein eigenes Pro- jekt zur Bearbeitung innerhalb des Studiengangs während der Projektphase eingeben. Nach der Wahl der Projekte stand fest, dass mein Projekt nicht verwirklicht wird. Dadurch habe ich mich für das Projekt “digitales Reflexionstool” entschieden. Ich erhoffte mir, Kenntnisse von

    der Bearbeitung in meinem beruflichen Alltag zu integrieren.
    Mit meinem Hintergrund als Berufsschullehrerin, konnte ich die Reflexion im pädagogischen Bereich einordnen und die Sicht aus der Perspektive eines Dozenten einnehmen, welche Wichtigkeit eine Reflexion für die Teilnehmer haben kann. Diese Sichtweise hat mir geholfen, mich in das Thema einzudenken und Schwerpunkte zu setzten.

  • Meine Knospen: Ich habe während des Projekts die Rolle der Projektleitung übernommen. Dadurch konnte ich mir neue Fähigkeiten aneignen. Die Rolle der Projektleitung war für mich eine neue Erfahrung und zeigte mir immer wieder meine Aufgaben auf. Manchmal bin ich auch an meine Grenzen gestoßen. In der Zusammenarbeit konnte ich die Rolle gut ausfüh- ren. Die Unterstützung meiner Projektmitglieder erlebte ich als freundschaftlich und zielori- entiert. Die unterschiedlichen Fähigkeiten innerhalb der Projektgruppe trugen zum Erfolg des Projekts bei. Aufgaben wurde gleichmäßig verteilt und freiwillig übernommen.

    Die Abarbeitung der definierten Arbeitspakete konnte ich konstant erledigt. Im Laufe des Pro- jekts bin ich gelassener im Zeitmanagement geworden. Meine Befürchtung nicht rechtzeitig fertig zu werden hat sich nicht bestätigt.

  • Meine Früchte: Ich konnte mit dem Projekt meinen Horizont erweitern. Das Erstellen eines digitales Reflexionstool hat meine Kompetenzen im Bereich Medienpädagogik erweitert und ich kann Erkenntnisse in meinem Alltag umsetzten. Die Motivation meiner Kollegeninnen war ansteckend, so war es für mich leichter Aufgaben zu erledigen.

    Für meinen Praxis Bezug nehme ich einiges mit. Die Bearbeitung eines Projekts benötigt viel Zeit, die Planung ist das A und O. Die gemachten Feedbackschleifen durch meine Kollegin- nen habe ich als wertschätzend erlebt. Die Diskussionen und Entscheidung wurden im Sinne des Projekts getroffen und umgesetzt.

    Mit Abschluss des Projekts muss ich sagen, dass ich die richtige Wahl getroffen habe und

    bin mit dem Resultat des Projekts zufrieden.

  • Mein Fallobst: Rückblickend musste ich während der Projektphase zusätzlich zeitliche Res-

    sourcen ermöglichen. Die vielen zusätzlichen Termine musste ich in meinen beruflichen und vor allem privaten Alltag integrieren. Das war nicht immer einfach.
    Das Projekt endet, nachdem wir unseren Abschluss des Modules hatten. Das finde ich schade, so konnte sich der Kreis bei mit nicht ganz schließen.

35

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Meine Conclusio:

Für mich war dieses Projekt das Erste in diesem Umfang. Die gemeinsame Arbeit war für mich sehr bereichernd. Ich habe von meinem Team viel gelernt. Denke ich an die Arbeiten mit ver- schiedenen Office-Programmen oder an unsere Diskussionen, wird mir das Projekt positiv in Erinnerung bleiben. Ich werden einen kleinen Teil aus dem Projekt in meinen beruflichen Alltag umsetzten. Das Ziel wurde nie aus dem Auge verloren. Während der Projektphasen waren wir alle füreinander da und haben am Erfolg des Projekts gearbeitet.

Vermissen werde ich die gegenseitigen Feedbacks, die haben mich persönlich weiterentwickelt und gestärkt.

5.3.2 Mitglied B
Meine Kurzreflexion anhand der Methode 5 Fingermethode:

  • Daumen: Projektteam und Reflexion aus vielen Blickwinkeln sehen

  • Zeigefinger: Lass auch andere machen, es wird gut

  • Mittelfinger: Zeit war knapp (es gäbe noch viel anzusehen und recherchieren)

  • Ringfinger: inspiriert, neue Freundinnen

  • Kleiner Finger: Auswertung der Evaluierung

    Meine persönliche Reflexion anhand der Methode „Baum der Erkenntnis“:

  • Meine Wurzeln: Als im E-Learning Bereich Tätige seit über 20 Jahren sind meine Wurzeln stark geprägt von meinem Arbeitsumfeld an der FHJ. Viel Wissen und viel Praxis in techni- schen und didaktischen Bereichen der Online-Lehre waren mein Handwerkszeug, mit dem ich in das Projekt eingestiegen bin. Auch die Möglichkeiten an der FHJ zur Mitarbeit in nati- onalen und internationalen Projekten haben meinen Wissenspool zu Projektmanagement

    gefüllt. Ich war also bereit für das Projekt und sehr motiviert.

  • Meine Knospen: Unsicherheiten bestehen noch im Zutrauen und Vertrauen in das eigene Urteilsvermögen. Oft ist dieses durch äußere Erfahrungen beeinflusst. Durch die Arbeit im Projekt wurde mir bewusst, dass ich viele meiner Ideen umsetzen könnte, ich mir aber manchmal selbst im Weg stehe. Bemerkt habe ich, dass die Motivation für das Projekt durch die regelmäßigen Treffen auf einem gleichbleibenden Level gehalten wurde. Dieses Wissen möchte ich in mein Arbeitsumfeld mitnehmen. Dieses Wissen, dass die Information nicht bei einer Person allein hängt, unterstützt Arbeitsprozesse sehr, denn dadurch ist jederzeit ein Austausch mit Kolleginnen und Kollegen möglich und ein Vorankommen leichter.

  • Meine Früchte: Im Laufe des Projekts lernte ich Teile von agilem Projektmanagement ken- nen und schätzen. Unsere wöchentlichen Meetings waren Sprints, die sich als äußerst effek- tiv erwiesen. Eine schöne Frucht, die ich bereits in meinem Arbeitsumfeld einsetzen kann.

36

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Der Arbeitsdruck wurde dadurch immer gleichmäßig verteilt. Eine regelmäßige Dokumenta- tion während des laufenden Projekts ist für die Erstellung der Projektdokumentation am Ende sehr hilfreich und eigentlich mit wenig Aufwand erledigt. Hier findet sich eine weitere Frucht für mich: Eine regelmäßige Dokumentation während eines Projekts erleichtert, den Überblick zu behalten und am Ende keinen Stress zu haben. Ich hoffe, sie erfolgreich in meinem Ar- beitsfeld integrieren zu können.

Als wichtigste Erkenntnis für mich nehme ich mit, dass eine Klärung für ein gemeinsames

Wording den Zeitaufwand, den sie benötigt, immer wert ist.
Mein Fallobst: Loslassen möchte ich meine Strategien zum Prokrastinieren. Vor allem war

es oft schwierig auf meinem Rechner nicht schnell die Arbeits-Mails zu checken, während ich eigentlich etwas für das Projekt erledigen sollte. Zeitlich konnte ich zwar alle Deadlines einhalten, aber das geht noch besser.

Meine Conclusio:

Abschließend stelle ich fest, dass mir das Projekt sehr viel Spaß gemacht hat. Die Diskussionen am Anfang ermöglichten in weiterer Folge ein sehr harmonisches Zusammenarbeiten im Team. Die persönliche Reflexion mit 2 von uns ausgewählten Methoden war sehr spannend. Die Me- thoden des Projekts möchte ich in Folge auch in meiner Arbeit an der FH Joanneum einsetzen. Schade, dass wir die Ergebnisse der Evaluierung nur rudimentär bearbeiten konnten.

5.3.3 Mitglied C
Meine Kurzreflexion anhand der Methode „5 Fingermethode“:

  • Daumen: Teamwork und gegenseitige Unterstützung

  • Zeigefinger: Unterschiedliche Kompetenzen verteilen die Arbeitslast optimal auf verschie-

    denen Schultern

  • Mittelfinger: Fallstricke durch den Projektrahmen (z. B. vorgegebener Zeitrahmen, ausge-

    wähltes Pilotmodul)

  • Ringfinger: „Teamwork is what makes the dream work.“

  • Kleiner Finger: Der direkte Kontakt mit der Zielgruppe

    Meine persönliche Reflexion anhand der Methode „Baum der Erkenntnis“:

Meine Wurzeln: Durch meine freiberufliche Tätigkeit als Trainerin und Unternehmensbera- terin konnte ich auf ein sicheres Fundament im Projektmanagement bauen. Projektmanage- mentaufgaben wie Zeitwächterin, Organisatorin, Überblickbehalterin waren für mich kein Neuland. Für das Projekt konnte ich zudem auf Vorwissen aus meinem Pädagogik-Studium zurückgreifen. Dort verfasste ich bereits meine Diplomarbeit mit dem Titel „Das Lerntagebuch als Orientierungs-, Reflexions- und Prüfungsinstrument für Studierende“ zu einem ähnlichen

37

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Forschungsgegenstand. Als Learning Designerin beschäftige ich mich zudem mit der Aus- gestaltung von Lernprozessen zu denen auch die (Selbst-)Reflexion der Inhalte und Lern- prozesse gehört.

  • Meine Knospen: Erste Knospen sind in der Umsetzung von analogen didaktischen Konzep- ten in die digitale Welt gewachsen. Für meine nächsten Projekte in diesem Umfeld nehme ich mit, dass ich mithilfe von Personas und der Abbildung von Prozessen (Use Cases) einen Anforderungskatalog zur Auswahl der technischen Möglichkeiten generieren kann und dieser Anforderungskatalog als Entscheidungsgrundlage beim Kunden herangezogen werden kann.

  • Meine Früchte: Normalerweise arbeite ich als Dienstleisterin und habe daher selten ein Pro- jektteam, mit dem ich mich ergänzen kann. In unserem Projekt habe ich es sehr genossen, dass Aufgaben stärkenorientiert bearbeitet wurden und wir als Team gemeinsam mit gegen- seitiger Unterstützung und Motivation das Projekt strukturiert vorangebracht haben. Wir ha- ben uns gegenseitig unterstützt und bei persönlichen Engpässen aufgefangen. Es war defi- nitiv ein „Arbeiten auf Augenhöhe“, indem sich alle Beteiligten einbringen konnten und die verschiedenen Meinungen wertschätzend gehört wurden.

  • Mein Fallobst: Da ich in meinem beruflichen Umfeld wenig bis gar nicht mit Moodle arbeite, hätte ich mir für mein persönliches technisches Weiterkommen eine andere Lösung ge- wünscht, um meinen Horizont hier noch stärker erweitern zu können. Außerdem hätte ich mir eine stärkere Zusammenarbeit mit den Studierenden und dem Dozenten gewünscht, um das Reflexionstool noch besser an deren Wünsche und Erwartungen hin entwickeln zu können. Hier hätte ich gut meine neu erworbenen Kenntnisse aus dem Modul „Instructional Design“ gleich in der Praxis anwenden können.

    Meine Conclusio:

    Mir hat besonders gut gefallen, dass sich Methoden aus dem analogen Präsenztraining auch wunderbar in digitale Settings übertragen lassen und dass durch das gemeinsame Durchden- ken von Prozessen, Umsetzungsmöglichkeiten viele wertvolle Ideen entstehen. Gerade der wertschätzende Umgang im Projektteam hat viele Ideen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu- gelassen.

    5.3.4 Mitglied D
    Meine Kurzreflexion anhand der Methode „5 Fingermethode“:

  • Daumen: die Arbeit in der Gruppe; Kommunikation

  • Zeigefinger: viele Wege führen nach Rom; es muss nicht alles so sein, wie ich will

  • Mittelfinger: die Rückmeldungen der Studierenden aus dem Pilotkurs

  • Ringfinger: glücklich; zufrieden

38

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“
Kleiner Finger: Zeit ausführlich und eindringlich zu recherchieren

Meine persönliche Reflexion anhand der Methode „Baum der Erkenntnis“:

  • Meine Wurzeln: Ich bin mit der Motivation, mit einem neuen Team etwas ganz Neues zu entwickeln, in unser Projekt gestartet. Als flexible Teamplayerin, welcher gerne auch Aufga- ben übernimmt, die ihr zugeteilt werden, oder in Auftrag gegeben werden, habe ich mich schnell in unserem Team sehr wohl gefühlt. Mit den Wurzeln in der Psychologie war mir die Thematik Reflexion nicht unbekannt und ich konnte mich auch sofort gut einbringen. Da ich in meinem beruflichen Umfeld viel mit Deadlines zu tun habe, hatte ich auch unsere Dead- lines stehts im Blick. Ich muss aber auch feststellen, dass meine Teamkolleginnen immer ein

    Auge auf die Abgabetermine hatten, und so ergab sich hier auch nie ein Problem.

  • Meine Knospen: Ich war stets im Tun und habe wöchentlich kleine Aufgaben für unser Pro- jekt abgearbeitet. Ein Schritt nach dem anderen hat mich mit meinem Team zum Abschluss unseres Projektes geführt. Durch das erfahrene Team sind kaum Unsicherheiten aufgekom- men. Wir konnten uns sehr gut ergänzen und jeder hat so seine Spezialgebiete entwickelt. Im Zuge der Projektarbeit habe ich gemerkt, dass ich mich gerne der Gruppe anschließe, auch wenn ich vielleicht alleine anderer Meinung gewesen wäre, habe ich mich ohne zu zö- gern für die Mehrheit entschieden. Nach dem Motto viele Wege führen nach Rom habe ich gelernt, dass es nicht nur den einen Weg zum erfolgreichen Produkt gibt. Im Laufe der Zeit

    bin ich viel gelassener geworden.

  • Meine Früchte: Ich arbeite in meiner beruflichen Tätigkeit völlig eigenständig. Ich teile ein,

    delegiere, organisiere, plane und entscheide. Ich bin es nicht gewöhnt, dass Dinge von al- leine erledigt werden. Ein völlig neues Erlebnis in diesem Projekt war, dass ich mit 3 tollen Kolleginnen zusammenarbeiten durfte, welche genauso motiviert und fleißig am Arbeiten wa- ren wie ich das auch war. Die Erkenntnis, die ich dabei hatte, wenn alle das gleiche Ziel verfolgen und mit gleicher Motivation an der Arbeit sind muss man sich gegenseitig nicht kontrollieren. Aufgaben wurden freiwillig übernommen und mussten auch keinem aufge- zwungen werden. Ein AHA Moment im Projekt: Meine Arbeit hat sich quasi x 4 erledigt. Wofür ich normalerweise 4-mal so lange brauche war viel schneller fertig. Wenn das Team zusam- menspielt, ist die Projektarbeit ein voller Erfolg.

  • Mein Fallobst: Die vielen Termine und Aufgaben haben viel Zeit in Anspruch genommen, welche freigeschaufelt werden musste. Andererseits hätte ich auch gerne noch viel mehr Zeit gehabt zum Recherchieren, Forschen und Entwickeln. Leider mussten wir für die einzelnen Arbeitspakete sehr knapp planen, sonst hätten wir es nie geschafft bis zur Umsetzung im Dezember. Wenn ich eines verändern könnte, dann würde ich mir einfach mehr Zeit wün- schen, um Entscheidungen in Ruhe zu treffen und vielleicht nochmal überdenken zu können.

39

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Meine Conclusio:

Für mich war das mein erstes Projekt dieser Art und es war wunderbar. Ich kenne Projektarbeit nur mit Personen, wo im Vorfeld bereits klar ist, was die Stärken und Schwächen der jeweiligen Person sind. Meist werden diese ja auch genau deshalb für ein Projekt ausgewählt. Deshalb war es in dieser Konstellation eine besondere Erfahrung, wie sich das Team gefunden hat. Ein Gedanke an unsere erste Mail, die wir verschickt haben, bringt mich zum Lachen. Nach drei- maligem Korrekturlesen und Formatieren wurde es endlich von allen freigegeben und konnte verschickt werden. Wir haben anfangs für Entscheidungen sehr lange gebraucht, das hat sich im Laufe der Zeit massiv verbessert. Vorschläge wurden rasch angenommen, wir hatten alle ein gemeinsames Ziel und uns war auch klar, wie dieses aussehen sollte. Ich habe gelernt meinem Team zu vertrauen.

40

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

6 Literatur

Berthold, K. (2006). Handlungskompetent durch Reflexion im Lerntagebuch: Fünf Thesen. In Bildung und Erziehung. 59 (2006).

Beyer, K. (2014). Didaktische Prinzipien. Eckpfeiler guten Unterrichts. Ein theoriebasiertes und praxisorientiertes Handbuch in Tabellen für den Unterricht auf der Sekundarstufe II. Schneider Verlag.

Bräuer, G. (2016). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende (2. Auf- lage). Verlag UTB.

Faulstrich, P. & Zeuner, C. (2008). Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Juventa.

Fink, M. (2010). Lernkultur und reflexives Lernen Das didaktische Potenzial der ePortfolio- Arbeit zur Förderung von Reflexivität im Lernen. In Hartung, O., Steininger, I., Fink, M., Gansen, P. & Priore, R. (Hrsg.), Lernen und Kultur. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungs- wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kaiser, A. (1991). Sinn und Situation: Grundlinien einer Didaktik der Erwachsenenbildung. Ver- lag Julius Klinkhardt.

Liebsch, K. (2010). Wissen und Handeln. Ein Plädoyer zur Gestaltung des Theorie-/Praxis-Ver- hältnisses. In Liebsch, K.(Hrsg.), Reflexion und Intervention. Zur Theorie und Praxis Schulprak- tischer Studien. Schneider Verlag Hohengehren.

Siebert, H. (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstrukti- vistischer Sicht. Luchterhand.

Von Hippel, A., Kulmus, C. & Stimm, M. (2019). Didaktik. Der Erwachsenen- und Weiterbildung. (2. Auflage) Verlag UTB.

Widulle, W. (2009). Handlungsorientiert Lernen im Studium. Arbeitsbuch für soziale und päda- gogische Berufe. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

41

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

7 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: SWOT-Analyse „Projekt digitales Reflexionstool“………………………………………..3 Abbildung 2: Auszug aus dem Projektstrukturplan……………………………………………………….14 Abbildung 3: Auszug aus Gantt- Diagramm………………………………………………………………..15 Abbildung 4: Datenmanagement im Teams-Team……………………………………………………….16 Abbildung 5: Planner im Teams-Team ………………………………………………………………………16 Abbildung 6: Notizbuch als Protokollablage im Teams-Team ………………………………………..17 Abbildung 7: Übersicht der Reflexionsmethoden …………………………………………………………21 Abbildung 8: Online-Fragebogen als Erwartungsabfrage………………………………………………27 Abbildung 9: Besprechung mit Projektbetreuung via Microsoft Teams ……………………………28 Abbildung 10: Logo mit passendem Projektnamen………………………………………………………28 Abbildung 11: Methode 1 in Moodle ………………………………………………………………………….29 Abbildung 12: Methode 2 in Moodle ………………………………………………………………………….30 Abbildung 13: Methode 3 in Moodle ………………………………………………………………………….30 Abbildung 14: Methode 4 in Moodle ………………………………………………………………………….31 Abbildung 15: Reflexionspakete im unsichtbaren Bereich in Moodle ………………………………31 Abbildung 16: Forum mit zeitlich terminierter Aussendung an die Studierenden……………….32 Abbildung 17: Reflexionsprozess in Moodle abgebildet………………………………………………..32

42

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

8 Anhang

8.1 Personas
8.1.1 Personas Studierende

43

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“ 8.1.2 Personas Dozierende

44

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“ 8.1.3 Personas Technische Administration

45

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

8.2 Projektstrukturplan

46

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

8.3 Gantt-Diagramm

Siehe auch in Moodle hochgeladenes Dokument

47

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

8.4 Statusbericht

Siehe auch in Moodle hochgeladenes Dokument

48

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

8.5 Protokolle

Datum 29.08.2022
Zeit 20:00 – 22:00 Uhr Ort via Teams

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

4. Fragen 5.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

1. Soll ich unsere Projektbetreuung auch auf die Tabelle Anwe- senheit eintragen?

Zusammenar- beit

Ablagesystem

  • Alle Dokumente werden im Teams abgelegt

  • Protokolle werden in OneNote Link

Weiteres Vor- gehen

Online Umfrage erstellen

  • Für Studierenden: Welche Anforderungen muss das Refle-

    xionstool haben

  • Folgende Fragen :

o Kennen sie ein Tool für eine Reflexion?
o Alter freiwillig
o Geschlecht freiwillig
o Wie viel Zeit würden Sie für eine Reflexion ver-

wenden?
o Ist eine Reflexion für die Bewertung geeignet? o Persönliche Anmerkungen
o Was hilft Dir am besten bei der Reflexion einer

Lehrveranstaltung?
o Wie hast Du bis jetzt reflektiert?
o Haben Sie alleine/zu zweit/in einer Gruppe re-

flektiert?
o Was soll das Tool können:

Niederschwelliger Zugang (keine An- meldung oder nur einmal)

DSGVO
EinfacheBedienung

49

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Link To Do`s zum Planer MS

Ansprechendes Design

Vorschlag via Forms (Auswertung erfolgt zum Teil auto- matisch)

Karin legt in Forms an

  • Umfrage sollte bis 4.09.2022 erstellt sein

  • Welche Fragen? Was würdest du dir von einer Reflexion

    wünschen? Wie lange sollte sie dauern, wenn sie keine Relevanz zur Note hat? Kann eine Frage wie: Wo hast du am meisten gelernt zur Reflexion helfen?

  • Teilnehmende: Über Fr. Schlager andere Jahrgänge einla- den am 5.9.

  • Unsere Kolleg:innen per WhatsApp informieren, 2-3 wei- tere Studiengänge über F. Schlager

    Logo:

  • Tina erstellt einen Vorschlag für das Logo

o Vorstellung im Team erfolgt am:
o (Klare Formulierungen oder icons) für die Umsetzung

Namensfindung:

NachdenkZeit, ReflexionsZeit, ReflexionsPlatz, LernSpiegel, onlineReflexion, eRe- flex, eReflecion, der Spiegel zum Gelernten, Platz für Reflexion, Trafle

Dozent: Herr Röthel, vorerst raus lassen (Info von Frau Schlager am 26.08.2022)

Simone nimmt Kontakt mit Frau Schlager auf.
Zu klären ist: wann findet die Nachphase statt? 07.01.2022 Wer ladet den Link hoch?
Bis wann soll Frau Schlager Kontakt auf nehmen?

Zeitlisten: jedes Teammitglied führt seine eigene Zeit selbstständig und regelmäßig

Video:
Eine Video zum Einstieg wird begrüßt. Karin hat bereits einen Vor- schlag erarbeitet.
https://videos.simpleshow.com/w4saq3eCOs
Alle Mitglieder schauen sich bis nächsten Montag das Video an. Dann Entscheidung ob es so verwendet wird.

Zuweisen der Arbeiten

6.

7. Termine

50

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

8.

Datum 05.09.2022 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

entschuldigt

Zu erledigen bis zum nächsten Meeting

Protokoll

Wer ?

Trak- tan- den

Begrüs- sung

Infor- ma- tion

Information/Beschlüsse

Siehe Information von Frau Schlager:

Hr. wird informiert, sobald von unserer Seite her ein erstes Konzept steht, um von ihm Feedback zu erhalten.
Abfrage zu: Wann passt die Reflexion in sein Konzept?

1.

2.

51

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Zusam- menar- beit

Fragen

Weite- res Vorge- hen

Link To Do`s zu m Plan- ner MS

The- men die uns beglei- ten

Zu er- ledigen bis zum nächs- ten Mee- ting

In Email an Hrn. Ley Deadlines reinschreiben In CC senden?

Fragen an die Projektbetreuung

  • Projektaussschreibung: Aktuelle Ausschreibung | Forum Neue Me-

    dien (fnma.at)

  • Erwartung

  • Projektantrag

  • Länge der Reflexion eher bis 30 Minuten – Steuerung durch die Fra-

    gen möglich, wie tief

Diskussion:
Evaluation? Nachphase ist bis 28.02.2023 geplant.
Gesamtevaluation nicht umsetzbar aufgrund Zeitplan
Evaluierungskonzept vorbereiten als Teilziel zur Weitergabe an Projektauftrag- geber
Mehrere Reflexionspunkte integrieren in Rücksprache mit Dozierenden –> evtl. schon Ende Januar (formativ) ein Messpunkt –> durch uns?
Summative Evaluation wird von Projektauftraggebern gemacht (Fr. Wagner) Toolfragen sinnvoll? Problemstellung in Richtung Transfer eher nötig

Fragebogen

  • Frage zu “Für welche Problemstellung hilft Dir Reflexion”?

  • 0-15 Minuten dazu als Auswahl

    Zuerst Interviews mit einzelnen Studierenden (Was bedeutet Reflexion für Dich? Reflektierst Du öfter? Fragen aus FB verwenden im Gespräch)

Namensfindung:
Vorschläge:

NachdenkZeit, ReflexionsZeit, ReflexionsPlatz, LernSpiegel, onlineReflexion, eReflex, eRe- flecion, der Spiegel zum Gelernten, Platz für Reflexion, Trafle, myreflection

  • Simone überarbeitet Projektantrag bis 09.09.

  • Karin erstellt Excel anhand Fragen für die Einzelinterviews

  • Einzelinterviews bis 09.09. durchführen

  • Projektantrag, Ergebnisse Interviews, Einstiegsvideo & Umfrage an F.

    Wagner & H. Ley zur Durchsicht senden –> Bis 09.09. –> danach Zeit

    zur Rückmeldung bis 14.09.

  • Projektantrag muss bis 18.09. final erstellt werden und dann

    auf Moodle hochgeladen werden (Steffi)

3.

4.

5.

6.

7.

8.

52

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Datum 12.09.2022
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

anwesend entschuldigt

Protokoll
Traktanden Wer? Information/Beschlüsse

1. Begrüssung 2.

Informa- tion

Antwort Mail von Herr Ley vom 12.09.2022 Vielen Dank für die Unterlagen!
Von meiner Seite aus passt der Projektantrag so. Zur Umfrage drei Punkte:

1. Sie sehen unten eine Abfrage, die mir eingefallen ist und die ich für hilfreich halte. So lassen sich Prioritäten für Anforderungen herlei- ten. Natürlich ist es aber dazu notwendig, dass man mal eine Liste mit möglichen Anforderungen erhoben hat. (Die von mir dort auf- gelisteten sind nur mal zur Veranschaulichung).

  1. Aus diesem Grund ist es zu empfehlen, die offenen Inter-
    views
    vor der schriftlichen Umfrage durchzuführen, weil man dann die Anforderungsliste daraus erstellen kann. Auch ist es anzuraten, ein erstes Screening von möglichen Tools zu machen, was dann auch zu den möglichen Anforderungen beiträgt.

  2. Ich denke man muss sowohl bei Interviews als auch (und noch wichtiger!) bei schriftlichen Umfragen klarstellen, was man genau mit Reflexion meint. Sie haben zwar ein kleines Video erstellt, die- ses zielt aber eher darauf ab zu klären, warum sie bei ihrem Projekt Input brauchen, und weniger darum, was Reflexion nun genau sein soll. Ich würde also vorschlagen

a. Ich würde Reflexion noch stärker mit dem „Transfer“ Gedan- ken zusammenbringen, also erklären, dass sich Reflexion insbe- sondere als Brücke zwischen den Lern- und den Praxiserfah- rungen verstehen lässt.

53

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Die App …

Fände ich gar nicht wichtig

erinnert mich hin und wieder nach dem Ende des Präsenztages, über das gelernte und die Anwen- dungsmöglichkeiten nachzudenken



Fände ich sehr wichtig



Zeigt mir verschiedene Beispiele von früheren TeilnehmerInnen, wie diese die Kursinhalte ange- wandt haben





Erlaubt es mir, meine Erfahrungen mit der Anwen- dung des Wissens in einem Portfolio zu dokumen- tieren, um dieses bei Bedarf anderen als Evidenz meiner Erfahrungen zu präsentieren.





  1. Sie könnten ein konkretes Szenario beschreiben: Studierender A lernt etwas über X, nach dem Kurs macht er Pläne, wie die- ses gelernte umgesetzt werden könnte. Beim Versuch der Um- setzung ergeben sich verschiedene Herausforderungen., die Pläne werden angepasst etc. Jeder dieser Schritte ergibt dann einen möglichen Reflexionspunkt.

  2. Auch, wenn Sie dann zu den Fragen Beispiele hinzufügen (die zu dem Szenario passen), wird klarer, was sie meinen und die Ergebnisse werden konkreter. Die Wichtigkeitsabfrage unten ist ein Beispiel dafür, wie durch Beispiele (konkrete Anforde- rung) viel klarer wird, worauf Sie hinaus möchten.

Hoffe dies hilft mal soweit. Bitte gerne nachfragen, wenn etwas unklar ist Tobas Ley

Idee für eine Wichtigkeitsabfrage (dazu müssen sie erst einmal Anforderungen generiere)

Hier finden Sie einige Möglichkeiten, wie digitale Werkzeuge (z.B. Apps) bei der Reflektion unterstützen können. Wenn Sie an ein typisches Modul an der Do- nau Universität denken, wie sehr würde die folgenden Funktionen Sie bei der Reflektion zu Möglichkeiten des Transfers in ihren Arbeitskontext unterstüt- zen?

Führt mit mir einen Dialog zu Anwendungsmög- lichkeiten in meinem Arbeitskontext

Lässt mich offene Fragen mit einem Experten dis- kutieren

Etc. …



   

   

3. Zusammen- arbeit

4. Fragen

54

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Weiteres Vorgehen

Link To Do`s zum Planer MS

Themen die uns beglei- ten

  • Projektantrag wurde genehmigt –> kann in Moodle hochgela- den werden (Steffi)

  • Fragebogen wurde angepasst: Feedbackschleife an Herr Ley, Wagner Rückmeldung bis Donnerstag (15.09.2021) (Steffi)

  • Fragenbogen wird am 19.09. verschickt an Frau Schlager und unsere Studierende (Steffi)

  • Sammeln von Tools & Methoden, in Liste werden Vor-Nachteile und Anforderungen

  • Gant-Plan mal anfangen…

  • Erstes Logo wurde vorgestellt

  • Stakeholder-Erwartungen –> aktueller Stand

  • Zeitplan & Gannt erstellen –> bis 08.10. (Steffi & Simone)

  • Vorlagen für Methoden- und Toolauswahl (Karin)

Namensfindung:

NachdenkZeit, ReflexionsZeit, ReflexionsPlatz, LernSpiegel, onlineReflexion, eRe- flex, eReflecion, der Spiegel zum Gelernten, Platz für Reflexion, Trafle, myreflec- tion,

5.

6.

7.

Datum 19.09.2022
Zeit 20:00 – 22:00 Uhr Ort Teams

anwesend

Protokoll Traktanden

1. Begrüssung 2. Information

3.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Aussendung Fragebogen an Studierende Info an Dozent wird ausgeschickt

  • Projektstrukturplan: Aufgaben in Teams werden mit Meilen- steinen aufgefüllt als eigenes Element von Simone

  • Gantt: übertragen von Projektstruktur in Gantt-Diagramm

Zusammen- arbeit

55

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

4. Fragen

5.

6.

7. Termine

Datum 26.09.2022 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

  1. Fragen

  2. Weiteres Vor- gehen

6.

7. Termine

Weiteres Vorgehen

Themen die uns beglei- ten

  • Projektstrukturplan & GANNT erstellen bis 26.09. (Simone)

  • Verteilen der Umfrage (Forms) (Steffi)

  • Kontakt mit Projektbetreuung für Treffen am 03.10. (Steffi)

  • Präsentation der Interviews (Karin)

Namensfindung:

NachdenkZeit, ReflexionsZeit, ReflexionsPlatz, LernSpiegel, onlineReflexion, eRe- flex, eReflecion, der Spiegel zum Gelernten, Platz für Reflexion, Trafle, myreflec- tion

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Gantt auf Moodle stellen

Zusammenar- beit

Gemeinsam Gantt Diagramm erstellen
Diskussionen wann welche Aufgabenpakte erledigt werden müssen Zuteilung der Pakte an die Projektmitglieder

Namensfindung:

NachdenkZeit, ReflexionsZeit, ReflexionsPlatz, LernSpiegel, onlineRefle- xion, eReflex, eReflecion, der Spiegel zum Gelernten, Platz für Refle- xion, Trafle, myreflection

Themen die und begleiten

56

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Datum 03.10.22
Zeit 20:00 – 22:00 Uhr Ort Teams

anwesend

Protokoll Traktan-

den

1. Begrüs- sung

2.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Informa- tion

Zusam- menarbeit

Rückmeldung H. Ley

  • Tool darf Kosten verursachen –> wenn möglich Probeabo

    nutzen, Open Source wäre natürlich besser

  • Anforderungen anhand Literatur und Beispielen durch uns

    recherchieren/sammeln und dann gemeinsam priorisie-

    ren/bewerten

  • Methoden anhand Use Cases und aus den verschiedenen

    Rollen (Nutzer, Dozent…) beleuchten und anschließend die Anforderungen (z. B. Kosten, Kollaborationsmöglichkeiten…) bewerten

  • GANNT: Puffertage müssen nicht offiziell erfasst werden nur für uns zur Reflexion/zum Projektcontrolling; Projektma- nagementstunden noch einfügen (obere Spalten)

  • Projektstrukturplan: Abhängigkeiten darstellen –> in Doku ausformulieren

  • Literatur: Gefundene Literatur schicken zum Feedbacken, im Gesundheitsbereich suchen

    Email an Hrn. Röthel auf November verschoben

Kriterienkatalog (technisch) –> Anforderungen der Zielgruppen (Zusammenfassung) –> Methodenrecherche –>

3.

4. Fragen 5.

  • Meeting mit F. Wagner/H. Ley zur Anforderungsdefinition ver- einbaren –> am 24.10. im Montagsmeeting

  • Gefundene Literatur “Top 3” an F. Wagner/H. Ley VOR nächs- tem Termin schicken

Weiteres Vorgehen

57

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Themen die uns be- gleiten

6.

7. Termine

Datum 10.10.2022 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

  3. Zusammenarbeit

4.

5.

  1. Themen die uns be- gleiten

  2. Termine

Namensfindung:

NachdenkZeit, ReflexionsZeit, ReflexionsPlatz, LernSpiegel, onlineReflexion, eRe- flex, eReflecion, der Spiegel zum Gelernten, Platz für Reflexion, Trafle, myreflection

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Gantt und PSP hochgeladen
Methodenrecherche abgeschlossen, Start Priorisierung

Fragen

Weiteres Vorgehen

Diskussion: Wie werden wir uns für eine Methode entschei- den?
Anforderungen der Erwartungen
Schwierigkeitsgrad der Tools

Anforderungen sind bekannt
Alle 4 Mitglieder priorisieren die Methodenliste
1,2,3 Platz
Aber auch warum die anderen Methoden nicht für das Tool in Frage kommt

58

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Datum 17.10.2022
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Zusammenar- beit

Fragen

Weiteres Vor- gehen

Methodenrecherche wurde abgeschlossen und priorisiert Entscheid:
Es werden 4 kleine Methoden umgesetzt die maximal 20 Minuten dauern
Methode 1: 5 Fingeranalyse
Methode 2: SWOT Analyse
Methode 3: Erkenntnis Baum
Methode 4: Zeitstrahl/Landkarte
Diese 4 Methoden werden in ein Tool gepackt und mit Reflexions- aufgaben bestückt.

Termin mit Frau Wagner, Herr Ley
Was muss im Vorfeld geschickt werden?

  • Excel Methoden Recherche und Schlussfolgerungen

  • Literatur

  • Frage an beide: soll das Tool für Einzelarbeit und Kollabo-

    rative Arbeit geeignet sein?

TO DO:
Steffi: – Schlussfolgerung Methoden-Recherche

– Mail und Einladung an Frau Wagner/Herrn Ley für 24.09.2024

Simone: überprüft den Kriterienkatalog auf Vollständigkeit und er- gänzt wenn nötig
Tina: übernimmt die Bereinigung des Kriterienkatalog und löscht bereits Tools die für unser Vorgehen nicht in Frage kommen

Alle: geeignetes Tool zu finden, in dem 4 Methoden untergebracht werden können -> digitale Umsetzbarkeit

4.

5.

59

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

6. Themen die uns begleiten

7.

Datum 24.10.2022 Zeit 20:00 -22:00 Ort Teams

anwesend

Protokoll

Trak- tanden

1. Begrüs- sung

2.

3 Logos sind bis jetzt erstellt
Entscheidung welches wir nehmen findet später statt

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

Termine

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Rückmeldung H. Ley (per Email)

Zum Katalog nun ein paar Rückmeldungen. Ich glaube es wäre hilfreich, wenn Sie verschiedene Funktionalitätsgruppen anhand eines typischen Prozesses (Use Case) bilden würden, und diese allgemein bewerten oder beschreiben würden, z.B. Erstel- len einer Reflexionsaufgabe (wer tut das und wie?), Aussenden der Aufgabe (Inte- ressant wäre auch ob und wie Lernende erinnert werden können, bzw. ob es ver- schiedene Trigger geben kann), Ausfüllen der Reflexion, Teilen der Reflexion (mit wem kann ich diese teilen?), Rückmeldungen an Lernende, Auswertung für Leh- rende. Das wären dann die „Funktionalen Anforderungen“. Dazu gibt es noch „Nonfunktionale Anforderungen“ – Sie habe bereits einige genannt, wie bspw. Daten- schutzkonformität, oder Niederschwelligkeit / Benutzungsfreundlichkeit.

Das Kriterium „Automation“ ist dann vielleicht etwas allgemein. Ich könnte mir vor- stellen, dass es verschiedene Formen der Automation gibt (verschiedene der o.g. Funktionen könnten automatisiert sein). Gewisse Formen der Datenuswer-
tung könnten gemeint sein, aber auch das Geben von Feedback an die Lernenden,
oder das „prompting“ könnte automatisch passieren, oder adaptiv an die Lernen- den angepasst. Das Ganze könnte bis hin zu einem „Conversational Agent“ ge-

hen: https://ieeexplore.ieee.org/document/9893910

Infor- mation

60

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Zusam- menar- beit

Und schließlich wäre es hilfreich zu verstehen, ob und wie Zugriff auf die Daten be- steht. Und ob es technische Schnittstellen gibt, die man in andere Anwendungen einbinden könnte (API).

–> anhand Schlussfolgerung Prozess beschreiben und technisch abbilden = Use Case (wer macht was, wann, wie, im Tool?) –> Art Swim Lane mit Rol- len Dozent, Studierende, Inhaltsersteller

–> App, Tool in LMS eingebettet, Evaluationstool der Uni Krems

Toolevaluierung

  • Apps recherchieren (auch unabhängig vom Piloten mit Begrün-

    dung, warum App geeignet, aber nicht im Piloten verwendet)

  • Funktionen/”Gute Ideen” aus der App in Pilotvorgehen über-

    nehmen

  • App-Empfehlung als Handlungsempfehlung für den Regelbe-

    trieb Didaktisches Konzept

Basierend auf Pilotvorgehen

Anforderungskriterien
Priorisierung für Pilotkontext vornehmen –> jede:r priorisiert

für sich und danach gemeinsame Entscheidung (Vorgehen ana- log Methodenrecherche)

Erwartungen Stakeholder

  • Lehrendensicht durch Wagner/Ley –> evtl. Röthel?!

  • Studierendensicht anhand unserer Umfrage plus Ergebnisse

    Wagner/Ley mit eigenen Modulen/Allumni-Tag (Wagner/Ley bringen ihre Erkenntnisse zum nächsten Meeting mit plus Infos per Email)

    Reflexionsfragen

  • Beschreiben

  • Bewerten

  • Zukunftsableitung

    Bei Vorgehen über Moodle könnte Tina Testkurs anlegen

Nächster Termin mit Projektbetreuung wäre möglich am 07.11./21.11.

3.

4. Fragen Aufgaben “Zwischenbericht” und “Toolbefüllung” parallel in 2er-Teams be- arbeiten?

61

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Weite- res Vorge- hen

Ter- mine

  1. Use Case Darstellung anhand Prozess (wer macht was, wann, wie, im Tool?) –> Simone fängt an und dann geht es “reihum”

  2. Nicht passende Tools löschen (in Excel Blatt Nr. 2) –> Karin –> V2 verwenden

  3. Toolevaluierung auch in Richtung Apps –> Kriterienexcel befüllen (in Excel Blatt Nr. 2) –> alle –> V2 verwenden

  4. Kriterienkatalog erweitern –> Tina –> V2 verwenden

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

5.

6.

Datum 31.10.2022 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

4. Fragen 5.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Zusammen- arbeit

Ziel für das Meeting am 07.11.: Tool festlegen –> offiziell bis 12.11. (Meilenstein)

Use Case – wie weiter –> Verschriftlichung des Flussdiagramms aus Studierenden-Sicht –> Karin startet

  • Standard-Vorgehen (pünktlicher Start)

  • “Zu spät”-Kommer

  • Technische Probleme beim Öffnen des Reflexionstool

    https://t2informatik.de/wissen-kompakt/use-case/

    Für/Wider für App ausformulieren –> in Projektdoku aufnehmen Für

Weiteres Vorgehen

62

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Termine

  • Bessere Datenauswertung –> KI

  • “Zeitgemäß”

  • Mobilefähig –> überall zugängig

  • Ortsunabhängiger vom Arbeitsplatz/Lernort

    Wider

  • Keine Programmierkenntnisse im Projektteam –> Unter-

    stützung durch App-Hersteller notwendig

  • Bisherige Apps und deren Standard passen nicht zu unse-

    ren Methoden

  • Keine App verbindet alle 4 Methoden –> theoretisch wä-

    ren mehrere Apps notwendig

  • Kein niederschwelliger Einsatz

    –> Moodle & H5P lassen sich als App mobil nutzen –> klären, ob das in Krems geht

    –> Eigenen Moodlekurs “Modul Reflexion” anlegen (im Sinne eines e- Portfolios über das gesamte Studium)

    Kriterienkatalog –> V2 verwenden

  1. Tools befüllen & Apps integrieren –> Tina

  2. Kriterienkatalog anhand Use Case erweitern –> Tina

  3. Ranking der Tools & Apps –> Projektteam

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

6.

Datum 07.11.2022 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

entschuldigt

63

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Protokoll

Trak- tanden

1. Begrüs- sung

2.

Wer? Information/Beschlüsse

Zusätzliche TN: Projektbetreuung

Infor- mation

Use Cases passen

  • Personas zu den Rollen erstellen (Welche Interessen haben die

    Rollen? Typischer Vertreter? Technikaffinität? Welche Funktio-

    nalitäten braucht Persona?) –> 1-2 Personas pro Rolle

  • Use Case aus Dozierendensicht erstellen –> Personas berück-

    sichtigen

    Wer ist “Initiator” des Reflexionsprozesses? –> Dozentgetrieben (analog Aufgaben in Moodle) oder Studierendgetrieben (Studierender entscheidet über Teilen, welche Methoden er machen will)

    Anforderungen

  • Auswahlmöglichkeiten perspektivisch

  • Kommentar-/Teilenfunktion perspektivisch –> Gruppenrefle-

    xion?!

  • Anonymisierte Datenauswertung perspektivisch

  • Persönliches Tool (evtl. modulübergreifend) perspektivisch

    Kriterienkatalog

  • Welche Inhaltsformate unterstützt das Tool?

  • Einzelne Bausteine in Spalte M mit “*” beschreiben

  • Noch fehlende Funktionen aus den Use Cases in Katalog integ-

    rieren

    Prozessablauf

  • Uses Cases nochmal als Swimlane anhand Personas –> mit den

    konkreten Methoden darstellen

  • Stakeholder einbeziehen

    Projektdokumentation

  • Pilotprozess darstellen (einfaches Vorgehen)

  • Perspektivisches Vorgehen und Anforderungen beschreiben

    Toolauswahl

  • Unsere Ideen passen für den Piloten

  • Moodle-PlugIn recherchieren (Dobiasch/Oppl fragen?!)

  • Möglichkeiten in Moodle/H5P für anonymisierte Datenauswer-

    tung recherchieren

64

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Zusam- menar- beit

Use Case & Prozessablauf –> Personas & Dozent (siehe Use Case & Pro- zessablauf) –>
Kriterienkatalog –> Fragen zu Moodle/H5P –> Tina (siehe Toolauswahl) Didaktisches Konzept –> Mail an Wagner- muss das Didaktisches Konzept wissenschaftlich begrün-det werden? –> Antwort:

Liebe Frau ,

vielen Dank für Ihre Email. Aus meiner Sicht ist es ausreichend, wenn die wissen- schaftliche Basis dann in der Projektdokumentation beschrieben wird. Dazu viel- leicht noch etwas: Sie haben gestern im Meeting erwähnt, dass Sie Methoden aus- gewählt haben, die verschiedene Lerntypen ansprechen sollen. Die Lerntypentheo-rie wird in der Wissenschaft eigentlich abgelehnt, da es keine empirischen Belege dafür gibt (auf Wikipedia ist die Diskussion diesbezüglich ganz gut zusammenge-fasst: https://de.wikipedia.org/wiki/Lerntyp). Es wäre also besser, wenn in diesem Zusammenhang Begriffe wie Lernpräferenzen oder Lernstile verwendet werden.

Herzliche Grüße

Von:
Datum:
Montag, 7. November 2022 um 21:42 An:
Betreff:
Didaktisches Konzept

Liebe Frau ,

bezüglich des didaktischen Konzepts ist folgende Frage aufgekommen:
Muss das Konzept Wissenschaftlich begründet sein oder können wir für den 28.11. das Didaktische Konzept mit den Methoden als Ablauf ohne wissenschaftliche Lite- ratur beschreiben.

Selbstverständlich wird in der Projektdokumentation die wissenschaftliche Fundie- rung beschrieben.

Herzliche Grüsse

3.

4. Fragen 5.

  • Ablauf für die Studies schriftlich festhalten – Anleitung zur Reflexion (Umgang mit Daten, Einwilligung für Pilotierung/Forschungszwe- cke)

  • Zuschalten der Projektmitglieder am Tag der Nachphase

  • 28.11. Nächstes Treffen mit Projektbetreuung zur Besprechung di-

    daktisches Konzept

Weite- res Vor- gehen

65

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

6.

Datum 14.11.2022
Zeit 20:00 – 22:00 Uhr Ort Teams

Ter- mine

anwesend

Protokoll Traktanden

1. Begrüssung 2.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Tinas Schmierzettel

Andere Lösung zum Auslesen der Daten und zur Analyse aus H5P –> Gerti zwecks Feedback

Gilly Salmon etivity

als wissenschaftliche Theorie für asynchrone Forumsarbeit

Didaktisches Konzept

Anhand Kommentare umbauen

Personas

  • 2 Professoren = Dozent:innen

  • 2 Admins

  • 1 Studi –> 1 Studi fehlt noch (Roland)

Information

  1. Zusammenar- beit

  2. Fragen

5.

  • Kriterienkatalog –> Steffi

  • Eigener Moodlekurs für uns –> Email an Hrn. Ley/Oppl –>

    Steffi

  • Didaktisches Konzept anpassen –> Simone

    –> Abstimmung am 21.11. möglich? –> Email an Ley –> Steffi

Datenauswertung –> Email an Gerti/Ley –> Tina

Weiteres Vorge- hen

66

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Termine

  • Persona: Student Roland fehlt –> Steffi; Anna in PPT –> Tina

  • Use Cases fertig machen –> Simone

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

6.

Datum 21.11.2022 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

Protokoll

Traktan- den

1. Begrüs- sung

2.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse Projektbetreuung anwesend

Rückmeldung zu den Analytic-Tools

  • Tool (learning record store) als Empfehlung, Auswertung Me- thode 3&4 nur als Vorschlag/Konzept fertigstellen

  • Für unsere Auswertung:

o Moodle/H5P: Log-Daten (Verweildauer, abgeschlos-

sene Aufgaben)
o Manuelle Auswertung: Indikatoren für Matrix/Pro-

fil, Klassifizierungsschema

  • Für unsere Auswertung: Die ersten beiden Methoden noch

    machbar –> manuelle Auswertung

  • Wer soll Auswertung erhalten?

  • Wie können die Daten visualisiert werden?

    Didaktisches Konzept

  • Methoden passen –> sind abwechslungsreich, gut nutzbar

  • Mischung aus Einzel- und Kollaborativarbeit gut gelungen

  • Ggf. Anpassen, falls sich die Tools ändern

Informa- tion

67

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Zusam- menar- beit

Evaluation

  • Studierendenverhalten auswerten

  • Interview mit Dozenten führen

    Use Cases & Personas

Sind freigegeben

Status Bericht
“Ist hier nicht so wichtig, da wir in engem Austausch sind.”

3.

4. Fragen 5.

6.

Datum 28.11.2022 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

Weiteres Vorgehen

Termine

  • Überprüfen, welche H5P-Interaktionen für unsere 4 Methoden passen plus Alternativen über Moodle-Apps checken (Tina star- tet)

  • Anschließend Inhaltsproduktion, didaktischer Feinschliff und vertestung (Karin)

  • Inhalte erstellen –> Vorstellung der Inhalte an Projektbetreuung am 05.12.

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

anwesend

Protokoll

Traktan- den

1. Begrüs- sung

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

68

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

2. Informa- tion

3.

Technische Umsetzung in H5P nach Testung durch Tina nicht möglich — > Alternative ist Moodle-App “Lernlandkarte” mit integrierten Aufga- ben

  • Einleitungstext allgemein

  • Methode 1: 5 Finger

  • Methode 2: Baum der Erkenntnis

  • Methode 3: SWOT

  • Methode 4: Landkarte/Zeitstrahl

    –> Ggf. Didaktisches Konzept anpassen
    Information an Hrn. Röthel nach Freigabe Projektbetreuung (05.12.)

Zusam- menarbeit

4. Fragen 5.

6.

Datum 5.12.2023
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

anwesend entschuldigt

Protokoll

Traktan-Wer? Information/Beschlüsse den

1. Begrüs- Mit Projektbetreuung sung

Weiteres Vorgehen

Termine

Tina startet technisch und erstellt ToDo-Liste mit inhaltlichen Aufgaben Rücksprache F. Schlager zwecks Einbettung in Modul –> wer? Wann?

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

69

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

2. Infor- mation

3.

4.

Zusam- menar- beit

Fragen

Weite- res Vor- gehen

Moodle:
5 Finger Methode:

Mittelfinger: “Schmuckstück” soll die Frage positiv gelegt werden?Pau- sen und Kaffee? Was ist damit gemeint? Kaffee zu kurz?
Offene Antwortmöglichkeiten integrieren? Zusatzfrage?
-wurde schon angepasst

  • Visualisierung ebenfalls angepasst

  • Baum der Erkenntnis:
    Toll mit Video, gefällt mir gut, klang der Schreibmaschine

    Anweisung für Forumsarbeit noch hinterlegen
    Konnte nicht zuordnen
    Offene Antwortmöglichkeiten integrieren? Zusatzfrage?

SWOT:
Können die Fragen mit Farben unterlegt werden? Visualisierung

Zeitstrahl:
Anweisung für Forumsarbeit noch hinterlegen

Vorstellung der Methoden im Moodle:

  • Einstellung: Variante muss noch geklärt werden. Einmal starten

    und die Antworten werden jeweils angezeigt

  • Kollaborative Zusammenarbeit im Forum möglich, kann ver-

    pflichtend eingestellt werden.

  • H5P ist es nicht geworden sondern Moodle – in Art von “Testfra-

    gen”. Hilft in der Bewertung, wurde es überhaupt gemacht. Fra- gen können besser ausgewertet werden. Daten können besser ausgewertet werden.

  • Audio ist nicht möglich, wäre möglich mit Dateien hochladen, fraglich, ob es die Studierenden machen. -> Tina schaut noch mal im Moodle, wo wir es einbauen können -> in den ersten beiden Fragen integrieren, damit wir den Aspekt “Audio” evalu- ieren können

    -> wird in den ersten beiden Fragen integriert

Transfer Reflektieren -> bei den Weg möglich/ Text/Fragen an-

passen?

Mehr berücksichtigen

Zum Beispiel: was machst du in der Umsetzung (nächsten Tagen?)

Es braucht noch ein Haken bei der Admin damit die Methoden ter- miniert werden. Tina hat dies bereits ab Frau Schlager und Frau Prammer angefragt. Tina wird die Anfrage an Herr Oppl weiterlei- ten.

5.

70

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Ter- mine

  • Rücksprache F. Schlager zwecks Einbettung in Modul (Wer? Wann?) –> Steffi sendet Mail

  • Rückmeldung durch Projektbetreuung bis zum 14.12. für finale Ver- sion –> danach Einpflege ins Röthel-Modul bis 22.12.

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

6.

Datum 12.12.2022
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

anwesend entschuldigt

Protokoll
Traktanden Wer? Information/Beschlüsse

1. Begrüssung 2. Information 3.

Zusammen- arbeit

Fragen

Sollen wir am 26.12 einen Urlaubstag einziehen JA! Eventuelle Aufteilung der anstehenden Aufgaben? –> am 19.12. Auslegeordnung:

Was muss noch alles gemacht werden, bis wann?
Tina: Arbeit Moodle (Entlastung?)
Evaluierungskonzept
Konzept für unsere formative Evaluierung der ersten beiden Metho- den

Gesamtkonzept für summative Evaluierung

Besprechung Logo
Finalisierung – Laut To Do fällig –> Tina erstellt schlichtes

Design
Vorgehen Herr Röthel -> Ausfall Frau Schlager -> Steffi übernimmt Erstkontakt, danach unterstützt Tina bei Moodle-Pflege Didaktisches Konzept Fertig? Übertragen in die Doku –> Simone Moodle Kurs: Audio Datei möglich? –> Tina ist dran

4.

71

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

5. Weiteres Vorgehen

7.

Mails für “Neue Methode” erstellen –> Karin

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

Termine

Datum 19.12.2022
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

  1. Fragen

  2. Weiteres Vorge- hen

7.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Zwischenstand des Projekts

  • Sind auf Kurs

  • Ausfall Frau Schlager, alle Informationen gehen über Frau Prammer

  • Steffi ist im Kontakt mit ihr
    Besprechung mit Herrn Röthel findet demnächst statt Ideensammlung Formative und Summative Auswertung

Zusammenar- beit

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

Termine

72

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Datum 29.12.2022
Zeit 10:45 – 11:45 Uhr Ort Teams

anwesend

Protokoll

Traktan- den

1. Begrüs- sung

2.

  1. Zusammen- arbeit

  2. Fragen

5.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Besprechung mit Herrn Röthel hat stattgefunden.
Er wäre gerne schon früher mit einbezogen worden. Ist aber vom Moodle Kurs angetan. Wird seine Studierend auf Wichtigkeit Hinwei- sen

Informa- tion

Weiteres Vorgehen

Termine

Status Bericht ist geschrieben
Support für den 8.1 – Tina steht bei der Öffnung zur Verfügung Formative Auswertung

Warum formative Auswertung
Herr Röthel Interviewfragen stellt – Steffi
Fragenbogen für die Studierende via Forms-Simone Beides einbetten ins Konzept

Konzept Summative Evaluation

  • Warum Summative Auswertung

  • Grob Konzept – Karin

    To Dos- Wie wird Moodle Evaluation erstellt – eventuell Screen Cast

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

6.

73

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Datum 09.01.2023 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

Protokoll

Trak- tanden

  1. Begrüs- sung

  2. Infor- mation

3.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

  • “Kurz und knapp” haben bereits 6 Personen aus dem Lehrgang aus- gefüllt

  • Viele positive Rückmeldungen Rückmeldung von Herrn Ley vom 9.1.2023

    Liebe Projektgruppe,

    Vielen Dank für das Update wir waren ja in enger Abstimmung. Von meiner Seite aus ist alles soweit ok! Läuft ja alles ausgezeichnet!

    Zum Evaluationskonzept wäre es gut, wenn dieses auch die summative Evaluation umfassen würde, auch wenn diese sich im Projektrahmen nicht mehr durchführen lässt. Aber wir könnten dann den Ball aufnehmen und die summative Evaluation dann nach ihrem Projektende noch zum Abschluss bringen. Natürlich sind wir sehr interessiert, dieses Konzept mit Ihnen gemeinsam zu entwickeln! Bitte gerne Be- scheid geben, wann das nächste Treffen geplant ist, wo wir das Konzept besprechen könnten.

    Viele Grüsse Tobias Ley

    Vorschlag:
    Für
    Evaluation Auswahl auf “NICHTS” erweitern und “siehe Freitext zum Ankli- cken”

  • Evaluationskonzept besprochen

  • Interview -> mit Herrn Rötheln übernimmt Tina

Zusam- menar- beit

74

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Simone übernimmt die formative Auswertung Fragekatalog für Pi- lotphase

Bis 23.01.2023
Abgabe bis Ende Januar an Studierende
Summative Evaluation: An die Gruppe zwei Fragen mit Freitext

Einladen der Betreuung für 16.01.2023 Evaluationskonzept schicken. -> Steffi

4. Fragen 5.

Datum 16.01.2023
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

anwesend entschuldigt

Protokoll

Traktan- Wer? Information/Beschlüsse den

1. Begrüs- sung

2.

08.01.2023 Status Quo Bericht 12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

Ter- mine

Evaluationskonzept

Theoretisches Konzept einbinden –> Kirkpatrick Evaluation von Trai- nings als Grundlage für Fragestellungen

Kirkpatrick’s Four Levels of Training Evaluation

  • Studie (F. Wagner): Fragestellungen und Codierung, Items

  • Formative Evaluierung: bestehend aus Fragebogen für Studierende

    plus Auswertung der Reflexionen an sich (falls möglich), frühere Pha-

    sen aus Kirkpatrick, offene Fragen

  • Summative Evaluierung: Vergleich der Methoden mit konkreten Zie-

    len/Forschungsfragen (Was ist der Unterschied? Attraktivität? Zufrie- denheit? Reflexionstiefe? Potenzial für Lernen?), spätere Phasen aus Kirkpatrick, geschlossene Fragen

  • Datenquellen benennen und auswerten

Informa- tion

75

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Zusam- menar- beit

  • Zeitpunkte definieren

  • Pro Methode?

  • Interview mit Hrn. Röthel

Nächstes Treffen mit Projektbetreuung: 30.01. (Fragen für formative Eva- luierung)

3.

4. Fragen 5.

6.

Datum 23.01.2023 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

Weiteres Vorge- hen

Termine

  • Konzept überarbeiten (Theorien)

  • Formative Evaluierung erstellen

  • Interview mit Hrn. Röthel vorbereiten

  • Nächste Projektbesprechung: Check, was da ist an Antworten

12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

anwesend

Protokoll Traktanden

1. Begrüssung 2. Information 3.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Evaluation von Trainingsprogrammen: Die vier Stufen von Kirkpatrick (1959) – Evalea

  • Es wird ein Fragebogen erstellt Form, in Anlehnung von Kirkpatrik

  • Simone/Steffi
    Nächste Meeting mit Projektbetreuung am 30.01.2023

    Am 30.01. Verteilung der Arbeiten für Dokumentation
    Jedes Mitglied überlegt, welche Aufgabe erstellt werden möchte

Zusammenar- beit

76

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Was fehlt noch? Zeitplan erstellen

Nächstes Treffen um 19:30 Uhr

  1. Fragen

  2. Weiteres Vorge- hen

6.

Datum 30.01.2023
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

anwesend entschuldigt

Protokoll
Traktanden Wer? Information/Beschlüsse

  1. Begrüssung Besprechung mit der Projektbetreuung (nur Gerti anwesend)

  2. Informa- tion

3.

Termine

12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

Rückmeldung formative Umfrage Form
Warum wird die erste Frage gefragt. (Gerti)
Erklärung von Simone an Gerti
Andere Fragen sind ok
In der Mitte der Reflexion findet die formative Evaluation statt.
Den Link bekommen die Studierenden diese Woche per Moodle (Braucht es noch eine Feedback von Herr Ley)
Steffi schreibt Mail an Herr Ley. Ob es noch Anmerkungen zum Frage- bogen gibt. Abwarten bis Mittwoch, ob noch einen Rückmeldung kommt.
Steffi gibt Info an Tina weiter.

Zusammen- arbeit

77

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Wer übernimmt welchen Teil der Dokumentation? Bis wann? Kapitel 1 Ausgangslage Steffi und Simone
Kapitel 4 Projektdurchführung
Umsetzungsphase Toolfindung Tina

Kapitel 3 Was ist Reflexion, Didaktisches Konzept Kapitel 5
Fazit 1 Ausblick und Empfehlung
Reflexion von jeden TN

Didaktisches Konzept Karin startet diese Woche
Kapitel 4 und 3 wird das größte Kapitel in der Dokumentation

  1. Fragen

  2. Weiteres Vorgehen

6.

Datum 06.02.2023 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

Termine

12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Forms Umfrage

Microsoft Forms

Die Formative Auswertung zeigt, dass einige Sachen unklar sind. Die Aufgaben (Tools) müssen zum Modul passen.

Empfehlung:

Zusammen- arbeit

78

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Wenn weiter getestet wird, in ein Modul in einen Fach. Damit die Studies im- mer die gleichen sind.
Modul 1 erstes Tool
Modul 2 zweites Tool


Immer die gleichen Studies werden gefragt.

Zeitlich hinterfragen, wann das Tool eingefügt wird. Eher mit der Vorphase verknüpfen.

Wie wird die Nachphase aufgebaut. – integrieren des Tools

Anhand des Moduls (Lerndesgin) soll überlegt werden, wann das Tool einge- setzt wird.
Maximal 2 Reflexionsmethoden.
Nicht am fixen Datum sondern an Bearbeitungsstand des der Aufgabe/Teilauf- gaben.

ABLAUF des Modul erhöht die Motivation. Vorphase
Präsenztag
Nachphase

Dann die Reflexionen schicken

Cluster: welche Wörter werden benötigt, …. Wenig word bei 1 Ects
Aufbauend

Erster Fragebogen hätte an die Zielgruppe geschickt werden. (unsere Studienkollegin haben die Fragen beantwortet)

4. Fragen

5. Weiteres Vorgehen

6.

Datum 13.02.2023
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

anwesend entschuldigt

Termine

12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

79

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

  1. Fragen

  2. Weiteres Vorgehen

6.

Datum 20.02.2023 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

Wer? Information/Beschlüsse

Nächste Woche kommt Projektbetreuung dazu Formative Umfrage fasst Tina zusammen

TN wussten nicht was der Sinn der Reflexion ist Diskussion über die Präsentation

  • Tina informiert sich über Notion.so

  • Simone schlägt Canva vor

Zusammenarbeit

Jeder arbeitet an der Projektdokumentation

Termine

12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse
Letztes Treffen mit der Projektbetreuung

Infos der Projektbetreuung:
In der Präsentation können aktive Elemente enthalten sein
Der Entwicklungsprozess muss für die Projektbetreuung ersichtlich sein

Zusammen- arbeit

80

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

Es werden in unserem Fall 2 Dokumente abgegeben (Projektdoku- mentation/ “Das Produkt”)
Das Produkt soll alle Elemente des Entwicklungsprozess beinhalten sowie eine Empfehlung für das weitere Vorgehen

  • Erste Auswertungen von Tina wurden grob gemacht

  • Weiteres Vorgehen:

  • Wer macht wie weiter?

    Projektdokumentation-Steffi, Karin
    Als Projekt “Produkt” wird MS Sway bearbeitet
    Jeder beschreibt sich selbst und schreibt seine Reflexion bis zum nächsten Meeting

  1. Fragen

  2. Weiteres Vorgehen

6.

Datum 27.02.2023
Zeit 20:00-22:00 Uhr Ort Teams

Termine

12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

anwesend

Protokoll Traktanden

  1. Begrüssung

  2. Information

3.

entschuldigt

Wer? Information/Beschlüsse

Projektdokumentation

Projektdokumentation Punkt 4 Ist erledigt, lesen übernimmt Gegenlesen der Doku von Simone Gegenlesen Sway wird von Karin

Design wird von Tina in Orange

Zusammenar- beit

81

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

  • Persönliche Reflexion bis 6.03.2023

    • Mit dem 5 Finger 2 Schlagwörter

    • Und dann ausführlicher “Baum der Erkenntnis”

  • Fazit Leeson learned muss noch geschrieben werden bis

    6.03.2023 (Steffi/Tina)

    Sway

  • Noch offen Kapitel zur Inhaltserstellung in Moodle

  • Ergebnisse der formative Evaluation

  • Ergebnisse der Moodle Auswertung

  1. Fragen

  2. Weiteres Vor- gehen

6.

Datum 06.03.2023 Zeit 20:00-22:00 Ort Teams

anwesend

Fertigstellung der Dokumentation und der Sway

Termine

12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

entschuldigt

Protokoll
Traktanden Wer? Information/Beschlüsse

  1. Begrüssung

  2. Informa- tion

3.

Finale Fassung der Dokumentation

  • Formatierung der Abbildungen

  • Entscheid zum Schluss Simone

    Keine Seitenumbrüche

Einheitliche Zitierung

Entscheid Karin überprüft + Literaturverzeichnis Vergangenheit vs Präsenz schreiben

Zusammen- arbeit

82

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

4. Fragen

5. Weiteres Vorge- hen

6.

Entscheid: die Zeiten wurden geändert

  • Gesamtformatierung Seitenzahl, Schriftart usw

  • Gendern einheitlich Doppelpunkt oder *

    Entscheid mit *

Einfügen von Zeitlisten und Protokolle

Wollen wir wirklich alle Protokolle einbinden? Seitenzahl Rücksprache mit Frau Wagner:
Alle Protokolle in die Doku einfügen

  • Abbildungen mit Seitenzahlen vergleichen und anpassen

  • Interview Herr Rötel – muss nicht rein – Personas

  • Für Anhang

    o Gantt

    o Personas Weitere Empfehlungen in die Sway

    Zeitlisten bis Donnerstag 9.3.2022

Didaktisches Konzept: technische Umsetzung aus Sway

Bewertungskriterien mit der Doku vergleichen: haben wir alles? Sway

  • Fazit ergänzen

  • Inhaltsprodukte in Moodle passt das? Auch in der Kombina-

    tion mit dem didaktischen Konzept

  • Bild ist abgeschnitten “Inhaltsproduktion Moodle”

    Finale Fassung Sway

Daraus wird unsere Präsentation erstellt

Alles Fertig bis 10.3.2023 zum Hochladen auf Moodle

Überprüfen der Zeitlisten

Termine

12.03.2023 Projektabgabe 30.03.2023 Projektpräsentation 30.03.2023 Newsbeitrag

83

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

8.6 Zeitaufzeichnungen 8.6.1 Zeitliste Mitglied A

Projektgruppe Name Projektmitglied

Projektstunden

Datum

Tag

Beginn

25.08.2022

Donnerstag

09:00

Tätigkeit/Beschreibung

Ort

Stunden

Projektseminar, Gruppenfindung, Projektthema

Krems

07:30

26.08.2022 28.08.2022

01.09.2022 03.09.2022 05.09.2022 07.09.2022

Freitag 09:00 Sonntag

Donnerstag
Samstag 09:00 Montag 20:00 Mittwoch

Leistungszeitraum: 25. August 2022 bis 30. März 2023

Ende

16:30
16:30 Projektseminar, Gruppenfindung, Projektthema 21:00

22:00 21:00

12:00
10:00 Forms-Umfrage

22:00 Team Meeting

Krems

07:30 00:00

00:00 01:00 02:00 00:00

27.08.2022

Samstag

20:00

Vorbereitung Protokolle, Ablagesystem

St. Pölten

01:00

29.08.2022

Montag

20:00

30.08.2022

Dienstag

19:00

31.08.2022

Mittwoch

Team Meeting

digital

02:00

Fragebogen per Forms erstellen , Kontakt mit Projektbetreuung

digital

02:00

00:00

02.09.2022

Freitag

10:00

Forms-Umfrage

digital

02:00

digital digital

04.09.2022

Sonntag

00:00

06.09.2022

Dienstag

00:00

08.09.2022

Donnerstag

15:00

17:00

Kontakt zur Projektbegleitung (verschicken von Umfrage, Projektantrag erstellen

digital

02:00

84

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

09.09.2022

11.09.2022

15.09.2022 17.09.2022 19.09.2022 21.09.2022 23.09.2022 25.09.2022 27.09.2022 29.09.2022 01.10.2022 03.10.2022 05.10.2022

Freitag

Sonntag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch

09:00

11:00 22:00

16:00

12:00

22:00 16:00

12:00 22:00

11:00 22:00

22:00 14:00

Projektantrag erstellen

digital

00:00

02:00

00:00 01:00 02:00 00:00 00:00 00:00 00:00 02:00 00:00 02:00 00:00

10.09.2022

Samstag

00:00

12.09.2022

Montag

20:00

13.09.2022

Dienstag

14:00

14.09.2022

Mittwoch

Team Meeting

digital

02:00

Kontakt zur Projektbegleitung, Projektantrag fertigstellen und auf Moodle stellen, Planung

digital

02:00

00:00

16.09.2022

Freitag

00:00

11:00 20:00

Besprechung in der Projektgruppe Team Meeting

digital digital

18.09.2022

Sonntag

00:00

20.09.2022

Dienstag

14:00

Gannt vorbereitet

digital

02:00

22.09.2022

Donnerstag

00:00

24.09.2022

Samstag

10:00

Vorbereitung Meeting

digital

02:00

26.09.2022

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

28.09.2022

Mittwoch

09:00

Mail an Projektbetreuung, Gannt fertigstellen

digital

02:00

20:00

20:00

Abstimmung Gannt im Team

Team Meeting, Finalisierung Gannt, Projektstrukturplan

digital

digital

30.09.2022

Freitag

00:00

02.10.2022

Sonntag

00:00

04.10.2022

Dienstag

11:00

Administration (Moodle), Anforderungen erstellen

digital

03:00

85

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

06.10.2022

Donnerstag

00:00

07.10.2022 09.10.2022 11.10.2022 13.10.2022 15.10.2022 17.10.2022 19.10.2022 21.10.2022 23.10.2022 25.10.2022 27.10.2022 29.10.2022 31.10.2022 02.11.2022

Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch

10:00

11:00 20:00

17:00 12:00 22:00

14:00

22:00 16:00

09:00

22:00 15:00

13:00 22:00

12:00

Recherche Methode

Prioritäten Methode, Sitzungsvorbereitung Team Meeting

digital

digital digital

00:00 02:00 00:00 00:00 03:00 02:00 00:00 00:00 00:00 05:00 00:00 00:00 02:00 02:00

08.10.2022

Samstag

15:00

Recherche Methode

digital

02:00

10.10.2022

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

12.10.2022

Mittwoch

00:00

14.10.2022

Freitag

00:00

16.10.2022

Sonntag

00:00

18.10.2022

Dienstag

10:00

Schlussfolgerung Methoden, Recherche Tool

digital

06:00

20.10.2022

Donnerstag

08:00

Ergebnisse an Projektbetreuung gesendet

digital

01:00

22.10.2022

Samstag

00:00

24.10.2022

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

10:00

20:00 10:00

Tool Recherche

Team Meeting Use Case erstellen

digital

digital digital

26.10.2022

Mittwoch

00:00

28.10.2022

Freitag

00:00

30.10.2022

Sonntag

09:00

Tool Recherche, Administration

digital

04:00

01.11.2022

Dienstag

00:00

86

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

03.11.2022

Donnerstag

00:00

04.11.2022 06.11.2022 08.11.2022 10.11.2022 12.11.2022 14.11.2022 16.11.2022 18.11.2022 20.11.2022 22.11.2022 24.11.2022 26.11.2022 28.11.2022 30.11.2022

Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch

09:00 14:00

12:00

16:00 22:00

Use Case Feinschliff, Info an Projektbetreuung Überarbeitung Use Case, Abstimmung Projektmitglieder

digital digital

03:00 02:00 00:00 00:00 00:00 02:00 00:00 00:00 00:00 00:00 03:00 00:00 02:00 03:00

05.11.2022

Samstag

00:00

07.11.2022

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

09.11.2022

Mittwoch

00:00

11.11.2022

Freitag

00:00

13.11.2022

Sonntag

00:00

20:00

22:00 08:30

17:00

22:00

12:00 22:00

22:00 13:00 12:00

Team Meeting

digital

15.11.2022

Dienstag

08:00

Administration Projektbegleitung

digital

00:30

17.11.2022

Donnerstag

14:00

Persona erstellen

digital

03:00

19.11.2022

Samstag

00:00

21.11.2022

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

23.11.2022

Mittwoch

00:00

09:00

20:00 09:00

didaktisches Konzept

Team Meeting Moodle Test

digital

digital digital

25.11.2022

Freitag

19:00

Literaturrecherche

digital

03:00

27.11.2022

Sonntag

00:00

29.11.2022

Dienstag

11:00

Kontakt zur Projektbetreuung

digital

02:00

87

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

01.12.2022

Donnerstag

00:00

02.12.2022 04.12.2022 06.12.2022 08.12.2022 10.12.2022 12.12.2022 14.12.2022 16.12.2022 18.12.2022 20.12.2022 22.12.2022 24.12.2022 26.12.2022

Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag

14:00 10:00 13:00

20:00

17:00 22:00 16:00

17:00

17:00 22:00

12:00

22:00

17:00

Moodle Kurs durchspielen Beginn Projektdokumentation Moodle überprüfen

Team Meeting

digital digital digital

digital

00:00 03:00 06:00 04:00 00:00 02:00 00:00 00:00 00:00 00:00 02:00 00:00 00:00

03.12.2022

Samstag

00:00

05.12.2022

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

07.12.2022

Mittwoch

00:00

09.12.2022

Freitag

00:00

11.12.2022

Sonntag

14:00

Moodle Test

digital

03:00

13.12.2022

Dienstag

00:00

15.12.2022

Donnerstag

09:00

Überprüfung Moodle Kurs/Test

digital

03:00

17.12.2022

Samstag

00:00

19.12.2022

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

21.12.2022

Mittwoch

00:00

15:00

Moodle Kurs überprüfen

digital

23.12.2022

Freitag

00:00

25.12.2022

Sonntag

00:00

27.12.2022

Dienstag

00:00

88

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

28.12.2022

Mittwoch

11:00

29.12.2022

Donnerstag

10:45

Projektmanagement Status Bericht lesen und auf Moodle laden

digital

03:00

Team Meeting

digital

01:00

30.12.2022 01.01.2023 03.01.2023 05.01.2023 07.01.2023 09.01.2023 11.01.2023 13.01.2023 15.01.2023 17.01.2023 19.01.2023 21.01.2023 23.01.2023

Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag

10:00

20:00

09:00

16:00

20:00

14:00

11:45

22:00 12:00 12:00

22:00

11:00

22:00

19:00

15:00 22:00

Projektmanagement Projektdokumentation

Team Meeting

Literaturrecherche

Literaturrecherche Kirckpatrik

Team Meeting

digital

digital

digital

digital

digital

00:00 00:00 02:00 00:00 00:00 02:00 00:00 02:00 00:00 00:00 03:00 00:00 02:00

31.12.2022

Samstag

00:00

02.01.2023

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

04.01.2023

Mittwoch

09:00

Interviewfragen Herr Rötel

digital

03:00

06.01.2023

Freitag

00:00

08.01.2023

Sonntag

00:00

10.01.2023

Dienstag

00:00

12.01.2023

Donnerstag

00:00

14.01.2023

Samstag

00:00

16.01.2023

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

18.01.2023

Mittwoch

00:00

20.01.2023

Freitag

00:00

22.01.2023

Sonntag

14:00

Evaluationskonzept

digital

01:00

89

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

24.01.2023

Dienstag

00:00

25.01.2023

29.01.2023 31.01.2023 02.02.2023 04.02.2023 06.02.2023 08.02.2023 10.02.2023 12.02.2023 14.02.2023 16.02.2023 18.02.2023

Mittwoch 15:00

Sonntag
Dienstag
Donnerstag
Samstag
Montag 20:00 Mittwoch 15:00 Freitag

Sonntag
Dienstag
Donnerstag
Samstag 14:00

17:00

18:30

22:00

19:00 22:00

17:00

22:00

18:00

Formative Zwischenevaluation

digital

02:00

00:00 00:00 00:00 00:00 02:00 02:00 00:00 00:00 00:00 00:00 04:00

26.01.2023

Donnerstag

27.01.2023

Freitag

16:00

28.01.2023

Samstag

00:00

Formative Zwischenevaluation/Fertigstellung/Besprechung im Pro- jekt/Kontakt zur Projektbetreuung

digital

02:30

00:00

30.01.2023

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

01.02.2023

Mittwoch

00:00

03.02.2023

Freitag

00:00

05.02.2023

Sonntag

17:00

Projektdokumentation/Kapitel 3 Wissenschaftlicher Teil

digital

02:00

Team Meeting Literaturrecherche

digital digital

07.02.2023

Dienstag

00:00

09.02.2023

Donnerstag

00:00

11.02.2023

Samstag

00:00

13.02.2023

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

15.02.2023

Mittwoch

00:00

17.02.2023

Freitag

00:00

Projektdokumentation erstellen

digital

90

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

19.02.2023

Sonntag

00:00

20.02.2023 22.02.2023 24.02.2023 26.02.2023 28.02.2023 02.03.2023 04.03.2023 06.03.2023 08.03.2023 10.03.2023 12.03.2023 14.03.2023 16.03.2023 18.03.2023

Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag

20:00 22:00

15:00 20:00 13:00 13:00 15:00

22:00

17:00 09:00 12:00

09:00 13:00

20:00 22:30 12:00 09:00 12:00

13:00 17:00 22:00

16:00 20:00 19:00

Team Meeting Projektdokumentation erstellen Sway

Projektdokumentation erstellen Projektdokumentation erstellen Team Meeting
Sway gegenlesen

Dokumentation fertig stellen und auf Moodle laden

Vorbereitung Vorstellung Projekt

digital digital

02:00 05:00 02:00 00:00 00:00 03:00 04:00 02:30 03:00 00:00 04:00 00:00 04:00 00:00

21.02.2023

Dienstag

00:00

23.02.2023

Donnerstag

09:00

Projektdokumentation erstellen

digital

04:00

25.02.2023

Samstag

00:00

27.02.2023

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

01.03.2023

Mittwoch

13:00

Projektdokumentation erstellen

digital

04:00

03.03.2023

Freitag

00:00

digital digital digital

digital

digital

05.03.2023

Sonntag

00:00

07.03.2023

Dienstag

09:00

Bereinigung Stunden Projektarbeit

digital

03:00

09.03.2023

Donnerstag

00:00

11.03.2023

Samstag

00:00

13.03.2023

Montag

20:00

Team Meeting

digital

02:00

15.03.2023

Mittwoch

00:00

17.03.2023

Freitag

15:00

News Beitrag erstellen

digital

04:00

91

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

19.03.2023

Sonntag

digital

00:00

20.03.2023 22.03.2023 24.03.2023

28.03.2023 30.03.2023

Montag Mittwoch Freitag

Dienstag Donnerstag

20:00 22:00

09:00 14:00 17:00 13:00 16:00

15:00

22:00 10:00 12:00 12:00 08:00 12:00

Team Meeting
Vorbereitung Projektpräsentation Vorbereitung Projektpräsentation

News Beitrag gelesen Projektvorstellung/Abschluss Projekt

digital digital

digital Krems

02:00 05:00 03:00

02:00 04:00

21.03.2023

Dienstag

digital

00:00

23.03.2023

Donnerstag

10:00

Vorbereitung Projektpräsentation

digital

07:00

25.03.2023

Samstag

26.03.2023

Sonntag

08:00

27.03.2023

Montag

20:00

00:00

Unzählige Mails und WhatsApps innerhalb der Projektgruppe

digital

07:00

Team Meeting

digital

02:00

29.03.2023

Mittwoch

10:00

Artikel und Präsentation auf Moodle laden

digital

02:00

262:30:00

Summe Projektstunden

92

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“ 8.6.2 Zeitliste Mitglied B

Projektstunden

Projektgruppe Gruppe Reflexion Projektmitglied

Datum

Tag

Beginn

25.08.2022

Donnerstag

09:00

Tätigkeit/Beschreibung

Projektseminar, Gruppenfindung, Projektthema

Stunden

07:30

26.08.2022 28.08.2022 30.08.2022 01.09.2022 03.09.2022 05.09.2022 07.09.2022 09.09.2022 11.09.2022

Freitag 09:00 Sonntag
Dienstag
Donnerstag

Samstag
Montag 20:00 Mittwoch
Freitag
Sonntag

Leistungszeitraum: 25. August 2022 bis 30. März 2023

Ende

16:30
16:30 Projektseminar, Gruppenfindung, Projektthema

22:00 Abstimmungsmeeting

18:00 Fertigstellung Projektantrag 14:00 Methodenrecherche

22:00 Abstimmungsmeeting

Ort

Krems Krems

digital

digital

digital digital

07:30

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

04:30

00:00

04:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

27.08.2022

Samstag

29.08.2022

Montag

20:00

31.08.2022

Mittwoch

02.09.2022

Freitag

13:30

04.09.2022

Sonntag

10:00

06.09.2022

Dienstag

08.09.2022

Donnerstag

10.09.2022

Samstag

12.09.2022

Montag

20:00

22:00 Abstimmungsmeeting

digital

93

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

13.09.2022

15.09.2022 17.09.2022 19.09.2022 21.09.2022 23.09.2022 25.09.2022 27.09.2022 29.09.2022 01.10.2022 03.10.2022 05.10.2022 07.10.2022 09.10.2022

Dienstag

Donnerstag
Samstag
Montag 20:00 Mittwoch
Freitag
Sonntag
Dienstag 11:00 Donnerstag
Samstag 10:00 Montag 20:00 Mittwoch
Freitag
Sonntag

22:00

Abstimmungsmeeting

digital

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

02:00

00:00

00:00

00:00

08:00

00:00

02:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

02:00

14.09.2022

Mittwoch

16.09.2022

Freitag

18.09.2022

Sonntag

20.09.2022

Dienstag

22.09.2022

Donnerstag

24.09.2022

Samstag

26.09.2022

Montag

20:00

22:00 13:00

18:00 22:00

18:00

22:00

Abstimmungsmeeting

Auswertung Fragebogen

Methodenrecherche Abstimmungsmeeting

Kriterienkatalog technisch vorbereiten

Abstimmungsmeeting

digital digital

digital digital

digital

digital

28.09.2022

Mittwoch

30.09.2022

Freitag

02.10.2022

Sonntag

04.10.2022

Dienstag

06.10.2022

Donnerstag

16:00

08.10.2022

Samstag

10.10.2022

Montag

20:00

94

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

11.10.2022

13.10.2022 15.10.2022 17.10.2022 19.10.2022 21.10.2022 23.10.2022 25.10.2022 27.10.2022 29.10.2022 31.10.2022 02.11.2022 04.11.2022 06.11.2022

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

18:00

20:00

19:00

22:00 Kriterienkatalog

digital

00:00

00:00

04:00

00:00

00:00

07:00

02:00

00:00

00:00

03:00

02:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

06:00

04:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

06:00

02:00

12.10.2022

Mittwoch

14.10.2022

Freitag

16.10.2022

Sonntag

08:00

15:00 Kriterienkatalog fertigstellen digital

22:00 Abstimmungsmeeting

digital

18.10.2022

Dienstag

20.10.2022

Donnerstag

19:00

22:00 App Recherche digital

21:00 Kriterienkatalog H5P

digital

22.10.2022

Samstag

24.10.2022

Montag

20:00

26.10.2022

Mittwoch

28.10.2022

Freitag

08:00 20:00

12:00

22:00 Abstimmungsmeeting digital

14:00 Literaturrecherche
18:00
Methodenrecherche digital

22:00 Abstimmungsmeeting

18:00 Toolrecherche
22:00
Abstimmungsmeeting digital

digital digital

30.10.2022

Sonntag

14:00

01.11.2022

Dienstag

03.11.2022

Donnerstag

05.11.2022

Samstag

digital

07.11.2022

Montag

20:00

95

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

08.11.2022

10.11.2022 12.11.2022 14.11.2022 16.11.2022 18.11.2022 20.11.2022 22.11.2022 24.11.2022 26.11.2022 28.11.2022 30.11.2022 02.12.2022 04.12.2022

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

18:00

20:00

20:00 Toolrecherche

22:00 Abstimmungsmeeting

digital

digital

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

03:00

00:00

00:00

00:00

00:00

06:00

10:00

02:00

00:00

00:00

00:00

06:00

00:00

07:00

02:00

09.11.2022

Mittwoch

11.11.2022

Freitag

13.11.2022

Sonntag

15.11.2022

Dienstag

17.11.2022

Donnerstag

19.11.2022

Samstag

21.11.2022

Montag

19:00

23.11.2022

Mittwoch

25.11.2022

Freitag

14:00 20:00

16:00 09:00

22:00 Abstimmungsmeeting im Team und mit Gerti

20:00 erste Umsetzungstest
19:00
Technische Umsetzung, Überlegungen 22:00 Abstimmungsmeeting

22:00 Tool Tests
16:00 Moodle: Aktivitäten ausprobieren, Inhalte erzeugen,

22:00 Abstimmungsmeeting

digital

digital digital digital

digital

digital digital

27.11.2022

Sonntag

09:00

29.11.2022

Dienstag

01.12.2022

Donnerstag

03.12.2022

Samstag

05.12.2022

Montag

20:00

96

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

06.12.2022

08.12.2022 10.12.2022 12.12.2022 14.12.2022 16.12.2022 18.12.2022 20.12.2022 22.12.2022 24.12.2022 26.12.2022 28.12.2022 30.12.2022 01.01.2023

Dienstag

Donnerstag
Samstag 14:00 Montag 20:00 Mittwoch
Freitag
Sonntag
Dienstag
Donnerstag 14:00 Samstag
Montag
Mittwoch
Freitag
Sonntag

20:00 18:00 22:00

Moodle

Entwicklung LOGO

Abstimmungsmeeting

digital digital digital

00:00

00:00

00:00

00:00

06:00

08:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

07:00

00:00

00:00

04:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

01:00

00:00

00:00

00:00

02:00

07.12.2022

Mittwoch

09.12.2022

Freitag

11.12.2022

Sonntag

10:00

13.12.2022

Dienstag

15.12.2022

Donnerstag

17.12.2022

Samstag

19.12.2022

Montag

09:00

16:00

18:00

Moodle Abschluss, Abstimmungsmeeting

Inhalt in Modul-Kurs transferieren und Texte schreiben

digital

digital

21.12.2022

Mittwoch

23.12.2022

Freitag

25.12.2022

Sonntag

27.12.2022

Dienstag

29.12.2022

Donnerstag

10:45

11:45

22:00

Abstimmungsmeeting

Abstimmungsmeeting

digital

digital

31.12.2022

Samstag

02.01.2023

Montag

20:00

97

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

03.01.2023 Dienstag

05.01.2023 Donnerstag 07.01.2023 Samstag 09.01.2023 Montag 11.01.2023 Mittwoch 13.01.2023 Freitag 15.01.2023 Sonntag 17.01.2023 Dienstag 19.01.2023 Donnerstag 21.01.2023 Samstag 23.01.2023 Montag 25.01.2023 Mittwoch 27.01.2023 Freitag 29.01.2023 Sonntag

12:00 technische Überprüfung des Starts digital

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

02:00

00:00

00:00

03:00

00:00

00:00

00:00

02:00

04.01.2023

Mittwoch

06.01.2023

Freitag

08.01.2023

Sonntag

10:00

20:00 22:00

Abstimmungsmeeting

digital

10.01.2023

Dienstag

12.01.2023

Donnerstag

14.01.2023

Samstag

16.01.2023

Montag

20:00

22:00 Abstimmungsmeeting digital

12:00 Evaluationskonzept Gegencheck digital

18.01.2023

Mittwoch

20.01.2023

Freitag

22.01.2023

Sonntag

10:00

20:00 22:00

Abstimmungsmeeting

digital

24.01.2023

Dienstag

26.01.2023

Donnerstag

18:00

21:00 Fragebogen in Forms überprüfen digital

22:00 Abstimmungsmeeting digital

28.01.2023

Samstag

30.01.2023

Montag

20:00

98

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

31.01.2023 Dienstag

02.02.2023 Donnerstag 04.02.2023 Samstag 06.02.2023 Montag 08.02.2023 Mittwoch 10.02.2023 Freitag 12.02.2023 Sonntag 14.02.2023 Dienstag 16.02.2023 Donnerstag 18.02.2023 Samstag 20.02.2023 Montag 22.02.2023 Mittwoch 24.02.2023 Freitag 26.02.2023 Sonntag

21:00 Aussendung Evaluierung in Moodle vorbereiten und aussenden

16:00 Ergebnisse Moodle Reflexionsmethode 1 und 2

digital

digital digital

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

08:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

08:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

01.02.2023

Mittwoch

19:00

03.02.2023

Freitag

05.02.2023

Sonntag

08:00

20:00 22:00

Abstimmungsmeeting

07.02.2023

Dienstag

09.02.2023

Donnerstag

11.02.2023

Samstag

13.02.2023

Montag

20:00

22:00 Abstimmungsmeeting

18:00 Evaluierungsauswertungen

digital

digital digital

15.02.2023

Mittwoch

17.02.2023

Freitag

19.02.2023

Sonntag

10:00

20:00 22:00

Abstimmung

21.02.2023

Dienstag

23.02.2023

Donnerstag

25.02.2023

Samstag

27.02.2023

Montag

20:00

22:00 Abstimmungsmeeting

digital

99

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

28.02.2023

02.03.2023 04.03.2023 06.03.2023 08.03.2023 10.03.2023 12.03.2023 14.03.2023 16.03.2023 18.03.2023 20.03.2023 22.03.2023 24.03.2023 26.03.2023

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

17:00 22:00

10:00 18:00 09:00 15:00

Ergebnisse aus Moodle Methode 2 und 3

Projektprodukt, Dokumentation Projektdokumentation

digital

digital

digital digital digital digital

digital

digital

digital digital digital

digital digital

05:00

00:00

08:00

00:00

06:00

08:00

02:00

03:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

06:00

06:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

08:00

00:00

02:00

01.03.2023

Mittwoch

03.03.2023

Freitag

05.03.2023

Sonntag

10:00

18:00 Projektdokumentation, Auswertung Moodle Ergebnisse gesamt

20:00 22:00
22:00
Projektdokumentation

Abstimmungsmeeting

07.03.2023

Dienstag

19:00

09.03.2023

Donnerstag

16:00 18:00

Projektdokumentation

11.03.2023

Samstag

13.03.2023

Montag

20:00

22:00 Abstimmungsmeeting

15.03.2023

Mittwoch

17.03.2023

Freitag

09:00 15:00
16:00
Artikel finalisieren

Artikel schreiben Abstimmungsmeeting

19.03.2023

Sonntag

10:00

20:00 22:00

16:00 Projektpräsentation; Artikelabgabe 22:00 Abstimmungsmeeting

21.03.2023

Dienstag

23.03.2023

Donnerstag

25.03.2023

Samstag

08:00

27.03.2023

Montag

20:00

100

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

28.03.2023 Dienstag

30.03.2023 Donnerstag 08:00

Summe Projektstunden

12:00 Projektpräsentation

Krems

00:00

00:00

04:00

264:30:00

29.03.2023

Mittwoch

101

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“ 8.6.3 Zeitliste Mitglied C

Projektstunden

Projektgruppe Reflexionstool Projektmitglied

Datum

Tag

Beginn

25.08.2022

Donnerstag

09:00

Tätigkeit/Beschreibung

Projektseminar, Gruppenfindung, Projektthema

Stunden

07:30

26.08.2022 28.08.2022 30.08.2022 01.09.2022 03.09.2022 05.09.2022 07.09.2022 09.09.2022 11.09.2022

Freitag 09:00 Sonntag 15:00 Dienstag
Donnerstag

Samstag 08:00 Montag 20:00 Mittwoch
Freitag

Sonntag

Leistungszeitraum: 25. August 2022 bis 30. März 2023

Ende

16:30
16:30 Projektseminar, Gruppenfindung, Projektthema

17:00 Erstellung Projektorganisation 22:00 Projektbesprechung

10:00 Umfrage in Forms

10:00 Allgemeine Recherche zum Thema “Reflexion” 22:00 Projektbesprechung

16:00 Projektantrag, Abstimmung Projektleitung, Umfrage

13:00 Literaturrecherche 22:00 Projektbesprechung

Ort

Krems Krems

digital digital

digital

digital

digital digital

digital digital

07:30

00:00

02:00

02:00

00:00

02:00

00:00

00:00

02:00

00:00

02:00

06:00

00:00

00:00

00:00

03:00

00:00

02:00

27.08.2022

Samstag

29.08.2022

Montag

20:00

31.08.2022

Mittwoch

08:00

02.09.2022

Freitag

04.09.2022

Sonntag

06.09.2022

Dienstag

10:00

08.09.2022

Donnerstag

10.09.2022

Samstag

10:00

12.09.2022

Montag

20:00

102

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

13.09.2022

15.09.2022 17.09.2022 19.09.2022 21.09.2022 23.09.2022 25.09.2022 27.09.2022 29.09.2022 01.10.2022 03.10.2022 05.10.2022 07.10.2022 09.10.2022

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

08:30

20:00 10:00

11:00 Projektantrag, Projektstrukturplan, Projektorganisation

10:00 Auswertung Studierendenumfrage

22:00 Projektbesprechung
14:00 Projektstrukturplan, GANTT-Diagramm

22:00 Projektbesprechung
12:00 GANTT-Diagramm, Auswertung Umfrage

21:30 GANTT-Diagramm, Strukturplan

22:00 Projektbesprechung

12:00 Methodenrecherche 14:00 Methodenrecherche 22:00 Projektbesprechung

digital

digital

digital digital

digital

digital digital

digital

digital digital digital

02:30

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

02:00

00:00

04:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

04:00

03:30

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

04:00

03:00

02:00

14.09.2022

Mittwoch

16.09.2022

Freitag

08:00

18.09.2022

Sonntag

20.09.2022

Dienstag

22.09.2022

Donnerstag

24.09.2022

Samstag

26.09.2022

Montag

20:00

28.09.2022

Mittwoch

08:00

18:00

20:00

11:00

30.09.2022

Freitag

02.10.2022

Sonntag

04.10.2022

Dienstag

06.10.2022

Donnerstag

08.10.2022

Samstag

08:00

10.10.2022

Montag

20:00

103

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

11.10.2022

13.10.2022 15.10.2022

19.10.2022 21.10.2022 23.10.2022 25.10.2022 27.10.2022 29.10.2022 31.10.2022 02.11.2022 04.11.2022 06.11.2022

Dienstag

Donnerstag Samstag

Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

16:00 Methodenrecherche digital

00:00

06:00

00:00

00:00

00:00

00:00

06:00

00:00

00:00

02:00

02:00

01:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

02:00

00:00

01:30

00:00

01:30

12.10.2022

Mittwoch

10:00

14.10.2022

Freitag

16.10.2022

Sonntag

17.10.2022

Montag

20:00

18.10.2022

Dienstag

Formatierung Methodenrecherche, Projektbesprechung, Erstellung Anfor- derungskatalog

00:00

02:00

00:00

22:00

digital

20.10.2022

Donnerstag

15:00

21:00 Toolrecherche digital

22.10.2022

Samstag

Toolrecherche Projektmanagement Erstellung Prozessablauf

Projektbesprechung, Projektorga Erstellung Use Case Überarbeitung Kriterienkatalog Überarbeitung Use Case

11:00 13:00
22:00 Toolrecherche, Projektbesprechung digital

24.10.2022

Montag

20:00

08:00 09:00 08:00 10:00

20:00 22:00 14:00 16:00 09:00 10:30 13:00 14:30

digital digital digital

26.10.2022

Mittwoch

28.10.2022

Freitag

30.10.2022

Sonntag

digital digital digital digital

01.11.2022

Dienstag

03.11.2022

Donnerstag

05.11.2022

Samstag

104

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

07.11.2022

Montag

20:00

22:00 Projektbesprechung digital

02:00

01:00

00:00

05:00

05:00

00:00

00:00

02:00

00:30

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

01:00

00:00

02:00

00:00

00:00

02:00

00:00

03:00

00:00

02:00

00:00

08.11.2022 10.11.2022 12.11.2022 14.11.2022

16.11.2022 18.11.2022 20.11.2022 22.11.2022 24.11.2022 26.11.2022 28.11.2022 30.11.2022 02.12.2022

Dienstag Donnerstag Samstag Montag

Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag

10:00 11:00 13:00 18:00

Projektmanagement
Erstellung Didaktisches Konzept

digital digital

09.11.2022

Mittwoch

11.11.2022

Freitag

13:00

18:00 Erstellung Didaktisches Konzept digital

13.11.2022

Sonntag

20:00 22:00

09:00 09:30

Projektbesprechung

Überarbeitung Use Case

digital

digital

15.11.2022

Dienstag

10:00

13:00

Überarbeitung Use Case, Überarbeitung Didaktisches Konzept

digital

03:00

17.11.2022

Donnerstag

19.11.2022

Samstag

21.11.2022

Montag

20:00

22:00 Projektbesprechung digital 14:00 Projektmanagement digital 11:00 Moodle-Check digital

23.11.2022

Mittwoch

13:00

25.11.2022

Freitag

09:00

27.11.2022

Sonntag

20:00 22:00 09:00 12:00 08:00 10:00

Projektbesprechung
Moodle-Check
Überarbeitung didaktisches Konzept

digital digital digital

29.11.2022

Dienstag

01.12.2022

Donnerstag

03.12.2022

Samstag

105

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

04.12.2022

06.12.2022 08.12.2022 10.12.2022 12.12.2022 14.12.2022 16.12.2022 18.12.2022 20.12.2022 22.12.2022 24.12.2022 26.12.2022 28.12.2022 30.12.2022

Sonntag

Dienstag
Donnerstag 10:00 Samstag
Montag
20:00 Mittwoch
Freitag
Sonntag
Dienstag
Donnerstag
Samstag
Montag
Mittwoch
Freitag

22:00

12:00 11:00

12:00 22:00

Projektbesprechung Moodle-Check

Vorbereitung Pilotierung

Moodle-Check

Projektbesprechung

digital

digital digital

digital digital

00:00

02:00

00:00

03:00

01:00

00:00

00:00

03:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

05:00

00:00

01:00

00:00

00:00

05.12.2022

Montag

20:00

07.12.2022

Mittwoch

09:00

09.12.2022

Freitag

11.12.2022

Sonntag

09:00

13.12.2022

Dienstag

15.12.2022

Donnerstag

17.12.2022

Samstag

19.12.2022

Montag

20:00

22:00

Projektbesprechung

digital

21.12.2022

Mittwoch

23.12.2022

Freitag

25.12.2022

Sonntag

27.12.2022

Dienstag

08:00

13:00 11:45

Projektmanagement, Status-Quo-Bericht Projektbesprechung

digital digital

29.12.2022

Donnerstag

10:45

31.12.2022

Samstag

106

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

01.01.2023

03.01.2023 05.01.2023 07.01.2023 09.01.2023 11.01.2023 13.01.2023 15.01.2023 17.01.2023 19.01.2023 21.01.2023 23.01.2023 25.01.2023 27.01.2023

Sonntag

Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag

09:00

20:00

14:00

16:00

20:00

16:30

22:00 Projektbesprechung
11:00 Projektmanagement, Status-Quo-Bericht

22:00 Projektbesprechung

21:00 Evaluationskonzept 22:00 Projektbesprechung

18:00 Evaluationskonzept

18:00 Evaluationskonzept
22:00 Projektbesprechung
13:00
Erstellung Fragebogen für Zwischenevaluation

18:00 Überarbeitung Fragebogen für Zwischenevaluation

digital digital

digital

digital digital

digital

digital digital digital

digital

00:00

02:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

07:00

02:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

02:00

02:00

04:00

00:00

00:00

01:30

00:00

02.01.2023

Montag

20:00

04.01.2023

Mittwoch

06.01.2023

Freitag

08.01.2023

Sonntag

10.01.2023

Dienstag

12.01.2023

Donnerstag

14.01.2023

Samstag

16.01.2023

Montag

20:00

18.01.2023

Mittwoch

20.01.2023

Freitag

22.01.2023

Sonntag

16:00

24.01.2023

Dienstag

09:00

26.01.2023

Donnerstag

28.01.2023

Samstag

107

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

29.01.2023

31.01.2023 02.02.2023 04.02.2023 06.02.2023 08.02.2023 10.02.2023 12.02.2023 14.02.2023 16.02.2023 18.02.2023 20.02.2023 22.02.2023 24.02.2023

Sonntag

Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag

10:00 20:00

10:00

09:00

20:00

22:00 Projektbesprechung 10:30 Projektmanagement

14:00 Auswertung Fragebogen für Zwischenevaluation 22:00 Projektbesprechung

14:00 Auswertung Fragebogen für Zwischenevaluation

22:00 Projektbesprechung
12:00 Recherche für Projektpräsentation SWAY

22:00 Projektbesprechung 17:00 Sway – Projektdoku

13:00 Sway – Projektdoku

digital digital

digital digital

digital

digital digital

digital

digital digital

00:00

02:00

00:00

01:00

00:00

00:00

04:00

00:00

02:00

00:00

00:00

00:00

04:00

00:00

00:00

02:00

03:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

02:00

00:00

00:00

07:00

00:00

03:00

30.01.2023

Montag

20:00

01.02.2023

Mittwoch

09:30

03.02.2023

Freitag

05.02.2023

Sonntag

07.02.2023

Dienstag

09.02.2023

Donnerstag

11.02.2023

Samstag

13.02.2023

Montag

20:00

15.02.2023

Mittwoch

17.02.2023

Freitag

19.02.2023

Sonntag

21.02.2023

Dienstag

23.02.2023

Donnerstag

10:00

25.02.2023

Samstag

10:00

108

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

26.02.2023

28.02.2023 02.03.2023 04.03.2023 06.03.2023 08.03.2023 10.03.2023 12.03.2023 14.03.2023 16.03.2023 18.03.2023 20.03.2023 22.03.2023 24.03.2023

Sonntag

Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag

10:00 17:00

Sway – Projektdoku

digital

digital

digital digital digital digital

digital

digital digital

digital digital

digital

digital digital

07:00

02:00

00:00

00:00

00:00

02:00

07:00

03:00

02:00

00:00

03:00

00:00

00:00

00:00

05:00

02:00

00:00

00:00

00:00

00:00

00:00

03:00

02:00

00:00

03:00

00:00

02:00

07:00

27.02.2023

Montag

20:00

22:00 Projektbesprechung

15:00 Erstellung eigener Beiträge für Projektdokumentation

20:00 22:00 13:00 16:00

01.03.2023

Mittwoch

03.03.2023

Freitag

13:00

10:00 17:00
16:00
Überarbeitung Projektdokumentation

Überarbeitung Projektdokumentation Projektbesprechung
Überarbeitung Projektdokumentation

05.03.2023

Sonntag

13:00

07.03.2023

Dienstag

09.03.2023

Donnerstag

11.03.2023

Samstag

Überarbeitung Projektdokumentation

13:00 18:00
22:00 Projektbesprechung

13.03.2023

Montag

20:00

15.03.2023

Mittwoch

17.03.2023

Freitag

19.03.2023

Sonntag

10:00

13:00 Storyline Projektpräsentation

20:00 22:00

17:00 20:00

Projektbesprechung
UWK-Artikel
Vorbereitung Projektpräsentation

21.03.2023

Dienstag

23.03.2023

Donnerstag

13:00 15:00
17:00
Vorbereitung Projektpräsentation

25.03.2023

Samstag

10:00

109

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

26.03.2023 Sonntag

28.03.2023 Dienstag 30.03.2023 Donnerstag

13:00 16:00 Vorbereitung Projektpräsentation

digital

03:00

02:00

00:00

00:00

04:00

260:00:00

27.03.2023

Montag

20:00

22:00 Projektbesprechung digital

29.03.2023

Mittwoch

08:00 12:00 Projektvorstellung

Krems

Summe Projektstunden

110

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“ 8.6.4 Zeitliste Mitglied D

Projektstunden

Projektgruppe Name Projektmitglied

Leistungszeitraum: 25. August 2022 bis 30. März 2023

Datum

Tag

Beginn

Ende

Tätigkeit/Beschreibung

Ort

Stunden

25.08.2022

Donnerstag

09:00

16:30

Projektseminar, Gruppenfindung, Projektthema

Krems

07:30

26.08.2022 28.08.2022 30.08.2022 01.09.2022 03.09.2022 05.09.2022 07.09.2022 09.09.2022 11.09.2022

Freitag
Sonntag
Dienstag
Donnerstag
Samstag
Montag
Mittwoch
Freitag digital Sonntag

09:00 10:00

16:30 14:00

Projektseminar, Gruppenfindung, Projektthema Vorschlag für Einleitungsvideo Umfrage

Krems Steinbrunn

07:30 04:00 00:00 00:00 00:00 02:00 00:00 00:00 00:00

27.08.2022

Samstag

00:00

29.08.2022

Montag

18:30

22:00

Vorschlag für Fragebogen Fragen/ + Meeting

Steinbrunn

03:30

31.08.2022

Mittwoch

17:00

21:00

Recherche Theorie, Methoder, Ablauf

digital

04:00

02.09.2022

Freitag

00:00

04.09.2022

Sonntag

16:00

18:00

Projektantrag

digital

02:00

20:00

22:00

Meeting und Excel für Befragung

digital

06.09.2022

Dienstag

12:00

16:00

Befragung für Fragebogen

digital

04:00

08.09.2022

Donnerstag

00:00

10.09.2022

Samstag

10:00

14:00

Recherche Methode

04:00

12.09.2022

Montag

20:00

22:00

Meeting für Fragebogen

digital

02:00

111

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

13.09.2022

15.09.2022 17.09.2022 19.09.2022 21.09.2022 23.09.2022 25.09.2022 27.09.2022 29.09.2022 01.10.2022 03.10.2022 05.10.2022 07.10.2022 09.10.2022

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

06:00 10:00

20:00 22:00 16:00 18:00

Excel für Recherchen und Recherche von Methoden

Meeting
Methoden Recherche

digital

digital digital

04:00

00:00 00:00 02:00 02:00 00:00 00:00 00:00 03:30 00:00 02:00 04:00 04:00 02:00

14.09.2022

Mittwoch

00:00

16.09.2022

Freitag

00:00

18.09.2022

Sonntag

17:00

21:00

Methoden Recherche

digital

04:00

20.09.2022

Dienstag

00:00

22.09.2022

Donnerstag

00:00

24.09.2022

Samstag

00:00

26.09.2022

Montag

20:00

22:00

Meeting

digital

02:00

28.09.2022

Mittwoch

10:00

14:00

Gantt und PSP

digital

04:00

09:00 12:30

20:00 22:00 10:00 14:00 17:00 21:00 09:00 11:00

Gantt und PSP und Besprchung am Abend

Meeting
Methoden Recherche
Theorie Recherche
Recherche Theorie, Methoder, Ablauf

digital

digital

digital digital

30.09.2022

Freitag

00:00

02.10.2022

Sonntag

00:00

04.10.2022

Dienstag

09:30

14:30

Anforderungen Liste und Tool Recherche

digital

05:00

06.10.2022

Donnerstag

00:00

08.10.2022

Samstag

00:00

10.10.2022

Montag

20:00

22:00

Meeting

digital

02:00

112

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

11.10.2022

13.10.2022 15.10.2022 17.10.2022 19.10.2022 21.10.2022 23.10.2022 25.10.2022 27.10.2022 29.10.2022 31.10.2022 02.11.2022 04.11.2022 06.11.2022

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

08:00

20:00

16:00

11:30

22:00

18:30

Tool Recherche

Meeting Use Case

Persona recherche

digital

digital

digital

00:00

00:00 00:00 00:00 00:00 00:00 00:00 03:30 00:00 00:00 02:00 00:00 02:30 00:00

12.10.2022

Mittwoch

16:00

17:30

persönliche Methoden Priorisierung

digital

01:30

14.10.2022

Freitag

00:00

16.10.2022

Sonntag

09:00

11:00

Tool Recherche

digital

02:00

18.10.2022

Dienstag

00:00

20.10.2022

Donnerstag

14:00

17:00

Tool Recherche

digital

03:00

22.10.2022

Samstag

00:00

24.10.2022

Montag

18:30

22:00

Meeting für Methoden und Tool

digital

03:30

26.10.2022

Mittwoch

14:00

18:00

Tool Recherche

digital

04:00

28.10.2022

Freitag

00:00

30.10.2022

Sonntag

00:00

01.11.2022

Dienstag

16:00

20:00

Use Case Erstellung

digital

04:00

03.11.2022

Donnerstag

17:00

20:00

Recherche Persona Used Case

digital

03:00

05.11.2022

Samstag

00:00

07.11.2022

Montag

20:00

22:00

Meeting Use Case

digital

02:00

113

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

08.11.2022

10.11.2022 12.11.2022 14.11.2022 16.11.2022 18.11.2022 20.11.2022 22.11.2022 24.11.2022 26.11.2022 28.11.2022 30.11.2022 02.12.2022 04.12.2022

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

14:00 20:00

18:00 22:00

Persona erstellen Meeting

digital digital

00:00

00:00 04:00 02:00 00:00 00:00 00:00 00:00 00:00 00:00 02:00 00:00 02:00 03:00

09.11.2022

Mittwoch

16:00

19:00

Use Case Überarbeitung

digital

03:00

11.11.2022

Freitag

00:00

13.11.2022

Sonntag

16:00

18:00

Persona erstellen

digital

02:00

15.11.2022

Dienstag

00:00

17.11.2022

Donnerstag

00:00

19.11.2022

Samstag

00:00

21.11.2022

Montag

20:00

22:00

Meeting

digital

02:00

23.11.2022

Mittwoch

00:00

25.11.2022

Freitag

00:00

27.11.2022

Sonntag

00:00

20:00

09:00 14:00

22:00

11:00 17:00

Meeting

Testen der Reflexion Testen der Reflexion

digital

digital digital

29.11.2022

Dienstag

00:00

01.12.2022

Donnerstag

00:00

03.12.2022

Samstag

10:00

12:00

Fragen und Antworten für 5 Finger

digital

02:00

05.12.2022

Montag

20:00

22:00

Meeting

digital

02:00

114

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

06.12.2022

08.12.2022 10.12.2022 12.12.2022 14.12.2022 16.12.2022 18.12.2022 20.12.2022 22.12.2022 24.12.2022 26.12.2022 28.12.2022 30.12.2022 01.01.2023

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

09:00 12:00 20:00 22:00

12:00 15:00

16:00 19:00

10:00 13:00 11:00 16:00 14:00 16:00

Testen der Reflexion
Meeting zu Implementierung vom Tool

Moodle Kurs

Recherche Evaluation

Status quo Bericht Evaluationskonzept Evaluationskonzept

digital digital

digital

digital

digital digital digital

00:00

00:00 03:00 02:00 00:00 00:00 03:00 00:00 03:00 00:00 00:00 03:00 05:00 02:00

07.12.2022

Mittwoch

00:00

09.12.2022

Freitag

00:00

11.12.2022

Sonntag

00:00

13.12.2022

Dienstag

16:00

18:00

Mailvorlage für Studierende

digital

02:00

15.12.2022

Donnerstag

00:00

17.12.2022

Samstag

13:00

15:00

Moodle Kurs

digital

02:00

19.12.2022

Montag

20:00

22:00

Meeting

digital

02:00

21.12.2022

Mittwoch

00:00

23.12.2022

Freitag

00:00

25.12.2022

Sonntag

00:00

27.12.2022

Dienstag

00:00

29.12.2022

Donnerstag

10:45

11:45

Meeting zu Implementierung vom Tool

digital

01:00

31.12.2022

Samstag

00:00

02.01.2023

Montag

00:00

115

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

03.01.2023

05.01.2023 07.01.2023 09.01.2023 11.01.2023 13.01.2023 15.01.2023 17.01.2023 19.01.2023 21.01.2023 23.01.2023 25.01.2023 27.01.2023 29.01.2023

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

20:00 22:00

17:00 20:00

08:00 14:00

20:00 21:00

11:00 17:00 17:00 17:30 10:00 13:00

Meeting Reflexionstool Rücklauf

Recherche Evaluation

Evaluierungskonzept erstellen

Meeting zu Evaluierungskonzept

Evaluationskonzept erstellen Abstimmungsmeeting Fragebogen zur Evaluation Evaluationskonzept anpassen

digital

digital

digital

digital

digital digital digital

00:00

00:00 00:00 02:00 00:00 03:00 00:00 06:00 00:00 01:00 00:00 06:00 00:30 03:00

04.01.2023

Mittwoch

00:00

06.01.2023

Freitag

00:00

08.01.2023

Sonntag

00:00

10.01.2023

Dienstag

00:00

12.01.2023

Donnerstag

00:00

14.01.2023

Samstag

00:00

16.01.2023

Montag

20:00

22:00

Meeting zu Evaluierungskonzept

digital

02:00

18.01.2023

Mittwoch

00:00

20.01.2023

Freitag

00:00

22.01.2023

Sonntag

00:00

24.01.2023

Dienstag

00:00

26.01.2023

Donnerstag

00:00

28.01.2023

Samstag

00:00

30.01.2023

Montag

20:00

22:00

Meeting zu Fragebogen

digital

02:00

116

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

31.01.2023

02.02.2023 04.02.2023 06.02.2023 08.02.2023 10.02.2023 12.02.2023 14.02.2023 16.02.2023 18.02.2023 20.02.2023 22.02.2023 24.02.2023 26.02.2023

Dienstag

Donnerstag
Samstag 16:00 20:00 Montag
Mittwoch 15:00 18:00 Freitag
Sonntag
Dienstag
Donnerstag
Samstag
Montag 19:30 22:00 Mittwoch 16:00 17:00 Freitag
Sonntag

Theoretische Grundlage, didaktisches Konzept Text

Projektdokumentation

digital

digital

00:00

00:00 04:00 00:00 03:00 00:00 00:00 00:00 00:00 00:00 02:30 01:00 00:00 00:00

01.02.2023

Mittwoch

15:00

20:00

Literatur zur Theoretischen Grundlage

digital

05:00

03.02.2023

Freitag

15:00

20:00

Theoretische Grundlage Text

digital

05:00

05.02.2023

Sonntag

10:00

12:00

didaktisches Konzept

digital

02:00

07.02.2023

Dienstag

00:00

09.02.2023

Donnerstag

00:00

11.02.2023

Samstag

00:00

13.02.2023

Montag

19:00

22:00

Recherche für Projektpräsentation SWAY

digital

03:00

15.02.2023

Mittwoch

00:00

17.02.2023

Freitag

00:00

19.02.2023

Sonntag

00:00

Meeting mit Projekteitung Vorstellung ich

digital digital

21.02.2023

Dienstag

17:00

22:00

Projektdokumentation

digital

05:00

23.02.2023

Donnerstag

15:00

19:00

Projektdokumentation

04:00

25.02.2023

Samstag

00:00

27.02.2023

Montag

19:30

22:00

Meeting Sway

digital

02:30

117

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

28.02.2023

02.03.2023 04.03.2023 06.03.2023 08.03.2023 10.03.2023 12.03.2023 14.03.2023 16.03.2023 18.03.2023 20.03.2023 22.03.2023 24.03.2023 26.03.2023

Dienstag

Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Freitag Sonntag

16:00 20:00

14:00 18:00 12:00 15:00 20:00 22:30 13:00 15:00

Sway Fehlersuche

Sway und Reflexion Projektdokumentation Meeting Abgabe Conclusio und Reflexion

digital

digital digital digital

04:00

04:00 03:00 02:30 02:00 00:00 00:00 00:00 00:00 00:00 02:00 00:00 00:00 02:00

01.03.2023

Mittwoch

00:00

03.03.2023

Freitag

00:00

05.03.2023

Sonntag

00:00

07.03.2023

Dienstag

14:00

16:00

Literatur APA7

digital

02:00

09.03.2023

Donnerstag

00:00

11.03.2023

Samstag

00:00

13.03.2023

Montag

20:00

22:00

Meeting Projektpräsentation

digital

02:00

15.03.2023

Mittwoch

00:00

17.03.2023

Freitag

00:00

19.03.2023

Sonntag

00:00

20:00 22:00

12:00 14:00

Meeting Projektpräsentation

Vorbereitung Projektpräsentation

digital

digital

21.03.2023

Dienstag

17:00

22:00

Projektpräsentation

digital

05:00

23.03.2023

Donnerstag

00:00

25.03.2023

Samstag

14:00

17:00

Vorbereitung Projektpräsentation

digital

03:00

27.03.2023

Montag

20:00

22:00

Meeting Präsentation

digital

02:00

118

Digitales Reflexionstool „CLOSER LOOK LOOK CLOSER!“

28.03.2023 Dienstag 00:00

30.03.2023 Donnerstag 08:00 12:00 Projektpräsentation Krems 04:00

29.03.2023

Mittwoch

00:00

Summe Projektstunden

264:00:00

119